Vertreterinnen und Vertreter Bildung, Wissenschaft, Forschung und Politik – allen voran Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner - trafen sich am gestrigen Mittwochabend an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Pölten (USTP St. Pölten, vormals Fachhochschule St. Pölten), um das fünfjährige Jubiläum der European University Allianz E³UDRES² zu feiern.
Die Landeshauptfrau betonte die Bedeutung von E³UDRES² für die niederösterreichische Hochschul- und Innovationslandschaft, gerade im härter werdenden Wettbewerb, in dem sich Europa gegen China, Indien und die USA behaupten muss. „Mit Blick auf diesen internationalen Wettbewerb ist klar: Mittelmäßigkeit wird uns nicht weiterbringen. Wir brauchen Exzellenz.“ E³UDRES² sei ein Paradebeispiel für europäische Exzellenz mitten in Niederösterreich. „Hier wird nicht im Elfenbeinturm geforscht, hier werden konkrete Probleme gelöst“, sagte sie. So hätten bereits 900 Studierende hundert konkrete Lösungsvorschläge für regionale Herausforderungen erarbeitet. „Das zeigt, E³UDRES² ist fest in den Regionen verankert, fördert junge Talente und stärkt so Innovationen und auch unternehmerisches Denken“, unterstrich Mikl-Leitner.
Als Land Niederösterreich unterstütze man diesen Weg mit der Mission Nobelpreis, erklärte sie weiters. „Das bedeutet, wir bieten die bestmöglichen Rahmenbedingungen für Forscherinnen und Forscher und machen uns zudem für das Promotionsrecht an unseren Fachhochschulen stark.“ Damit wolle man junge Talente in Niederösterreich halten und jungen Menschen noch mehr Perspektiven eröffnen.
Abschließend sagte die Landeshauptfrau, man werde die Erfolgsgeschichte von E³UDRES² weiterschreiben: „Mit dem Europacampus Hainburg haben wir eine weitere starke Partnerin für diese Allianz gewonnen und setzen so einen weiteren Schritt, um Niederösterreich noch stärker als europäisch vernetzten Bildungs- und Forschungsstandort zu positionieren.“
„Die Erfolgsgeschichte von E³UDRES² zeigt, wie stark regional verankerte Hochschulen wirken können, wenn sie sich europaweit vernetzen: Durch die enge Zusammenarbeit in Themenfeldern wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Gesundheit, soziale Inklusion, resiliente Wirtschaft und Kreativwirtschaft entstehen neue Chancen für Studierende, Mitarbeitende und regionale Partner aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Gesellschaft. Die Kombination aus regionaler Verwurzelung und europaweiter Kooperation macht nachhaltige Wirkung erst möglich“, sagte Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der USTP und Präsident der E³UDRES²-Allianz.
Gabriele Permoser, Managing Director von E³UDRES², ergänzte: „Durch die Zusammenarbeit mit E³UDRES² erhalten regionale Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft einen niederschwelligen Zugang zu einem Netzwerk von über 100.000 Talenten und zahlreichen Expert*innen aus ganz Europa. Gemeinsame Initiativen wie Living Labs, Hackathons, Bootcamps und Joint-Degree-Masterstudien fördern gezielt Innovation und Exzellenz in Aus- und Weiterbildung.“
St. Pöltens Vizebürgermeister Michael Kögl betonte: „Fünf Jahre E³UDRES² zeigen eindrucksvoll, welche Kraft in europäischer Zusammenarbeit steckt. Die USTP nimmt mit der Leitung dieser Hochschulallianz eine echte Vorreiterrolle ein – sie gestaltet die europäische Bildungslandschaft aktiv mit und vernetzt wissbegierige und talentierte Menschen über Grenzen hinweg. E³UDRES² stärkt Lehre, Forschung und Innovation und schafft damit neue Impulse für die intelligente und nachhaltige Entwicklung der europäischen Regionen. Die Allianz ist damit nicht nur ein Motor für neue Ideen, sondern ein wichtiger Treiber für die Zukunft unserer Stadt. Mit ihrer internationalen Verankerung, zukunftsweisenden Studienprogrammen und ihrer anwendungsorientierten Forschung zeigt die USTP, wie Bildung am Puls der Zeit gelingen kann.“
Ebenso gratulierten der stellvertretende Bildungsminister der Tschechischen Republik Jiri Nantl sowie Bildungsministerin Eva-Maria Holzleitner, die ihre Gratulation via Videobotschaft sendete.
Weitere Bilder

(v.l.n.r.) Michael Kögl, Vizebürgermeister St. Pölten, Johann Haag, Geschäftsführung USTP St. Pölten, Gabriele Permoser, Managing Director von E³UDRES², der stellvertretende Bildungsminister der Tschechischen Republik Jiri Nantl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Evelin-Melinda Macho, Referatsleiterin Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, und Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der USTP und Präsident der E³UDRES²-Allianz.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Doris Zöger Tel.: 02742/9005-13314 Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

