NÖ Restmüllanalyse 2025
Pro Kopf fallen in Niederösterreich etwa 136 kg Restmüll im Jahr an. Die Restmüllanalyse 2025 zeigt, dass noch immer tonnenweise wertvolle Ressourcen irrtümlich im Restmüll entsorgt werden.
Um mehr darüber zu erfahren, wie sich der Restmüll der niederösterreichischen Haushalte zusammensetzt, wird in regelmäßigen Abständen eine landesweite Analyse durchgeführt. Die Ergebnisse der Restmüllanalyse 2025 verdeutlichen, dass nach wie vor zahlreiche wertvolle Ressourcen wie biogene Abfälle, Kunststoff, Papier, Glas, Metalle sowie Batterien und Elektroaltgeräte im Restmüll landen.
Die nachfolgende Grafik zeigt die genaue Zusammensetzung des Restmülls in Niederösterreich:
Umgerechnet auf Einwohnerinnen und Einwohner bedeutet dies, dass jährlich rund 37 kg biogene Abfälle, etwa 10 kg Leichtverpackungen (z.B. Joghurtbecher, Getränkeverbundkartons, Folien) und 8 kg Papier/Pappe/Karton über den Restmüll entsorgt werden. Hinzu kommen rund 8 kg Textilien inkl. Schuhe pro Kopf und 4,5 kg Glas, die jährlich in der Restmülltonne landen. Einen großen Anteil machen zudem Inertstoffe (z.B. Kleintierstreu, Keramik, Bauschutt) mit 22 kg und Hygieneartikel (z.B. Feuchttücher, Windeln) mit 19 kg pro Kopf aus.
Ein Viertel des Restmülls besteht aus biogenen Abfällen
Die größte Fehlwurfgruppe bleibt biogener Abfall: Organik und Lebensmittelabfälle machen mehr als ein Viertel (27,2 % der Masse)des Restmülls aus, Speisereste können ohne Bedenken in der Biotonne entsorgt oder sorgsam mitkompostiert werden (z.B. abgedeckt im Inneren des Komposthaufens). Im Restmüll geht das ökologische Potential der biogenen Abfälle leider verloren. Im Vergleich zur letzten Analyse (2018/19) ergaben sich im Hinblick auf den biogenen Anteil im Restmüll kaum Veränderungen.
Etwa die Hälfte der biogenen Abfälle im Restmüll entfällt auf vermeidbare Lebensmittelabfälle. Jährlich landen in Niederösterreich 35.000 Tonnen genießbare Lebensmittel im Restmüll, das entspricht etwa 21 Kilogramm pro Person. Durch Planung, richtige Lagerung oder kreatives Verwerten von Resten lässt sich Lebensmittelabfall zuhause sehr gut vermeiden. Infos und Tipps gegen die Verschwendung sind hier zu finden: Lebensmittel retten – jeder Beitrag zählt!
Jede Batterie im Restmüll ist eine zu viel!
Besonders kritisch bleibt die Entsorgung von Batterien und Akkus. Pro Jahr werden hierzulande etwa 233 Tonnen davon fälschlicherweise im Restmüll entsorgt. Bereits ein Lithiumakku im Restmüll kann durch Beschädigung zu einem Brand im Müllfahrzeug oder der Recyclinganlage führen. Die richtige Entsorgung von Batterien und Akkus ist daher unverzichtbar, um Brände zu verhindern und wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.
Wer Müll trennt, schont wertvolle Ressourcen
Die Ergebnisse der aktuellen Analyse zeigen auf, wie groß das Potenzial einer sorgfältigen Abfalltrennung in den NÖ Haushalten weiterhin ist. Jede und jeder kann durch richtiges Mülltrennen dazu beitragen, dass Rohstoffe im Kreislauf bleiben und die Entsorgung von Abfällen effizient funktioniert. Mit jedem Wurf in die richtige Tonne legt man den Grundstein für ein hochwertiges Recycling und geht so beispielhaft voran.
Ablauf der Restmüllanalyse 2025
Für die Auswertung wurden insgesamt 394 Proben und somit 6.234 kg Restmüll aus ganz Niederösterreich untersucht. Die Proben wurden händisch sortiert (der jeweiligen Abfallfraktion zugeordnet) und anschließend gewogen. Die Planung der Stichprobe und Probenahme erfolgte durch die Universität für Bodenkultur, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Die Proben wurden von den regionalen Abfallverbänden bzw. den NÖ Gemeinden gezogen und zum Sortierstandort geliefert. Die Restmüllsortierung wurde von der wpa Beratende Ingenieure GmbH durchgeführt. Die Auswertung und Erstellung des Berichts erfolgte durch die Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3).
Der Ergebnisbericht zur Restmüllanalyse wird in Kürze zum Download zur Verfügung gestellt.
weiterführende Links
Ihre Kontaktstelle des Landes
Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft Landhausplatz 1, Haus 16 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru3@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-14201
