26.11.2025 | 07:24

LH Mikl-Leitner bei der Dienststellenversammlung der Bediensteten beim Amt der NÖ Landesregierung 

„Landesbedienstete sind wichtige Dienstleister für unsere Landsleute“

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dankte den Landesbediensteten für die geleistete Arbeit.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dankte den Landesbediensteten für die geleistete Arbeit. © NLK FilzwieserDownload (1.7Mb)

Themen und Fragen zum öffentlichen Dienst – insbesondere jene Entwicklungen, die die NÖ Landesbediensteten betreffen – standen am gestrigen Dienstag im Mittelpunkt der Dienststellenversammlung des NÖ Landesdienstes im Festspielhaus in St. Pölten. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dankte dabei den Landesbediensteten für ihren unermüdlichen Einsatz, ihr Engagement, ihre zielstrebige Arbeit sowie das Einbringen menschlicher und fachlicher Kompetenz.

„Die Landesverwaltung ist unverzichtbar für das Funktionieren unseres Landes und für unsere Landsleute“, sagte Mikl-Leitner, die auch betonte: „Die Landesbediensteten sind die Begleiter unserer Bürgerinnen und Bürger und verstehen sich als ‚Dienstleister für die niederösterreichischen Landsleute von der Wiege bis zur Bahre.“ Der Landesdienst leiste Unglaubliches – mit Kompetenz, Hausverstand und höchster Professionalität, hielt sie fest und erinnerte unter anderem an Bereiche wie Straßendienst, Kinderbetreuung, Gesundheitseinrichtungen, Raumordnung und Wissensvermittlung. „Die Landesbediensteten sind wichtige Ansprechstellen für unsere Bürgerinnen und Bürger und die Visitenkarte Niederösterreichs“, so die Landeshauptfrau.

„Mit der großen Aufgabenreform wollen wir den Landesdienst noch moderner, effizienter und vor allem bürgernäher machen“, sprach die Landeshauptfrau einen weiteren Aspekt an. Rund 1.500 Verbesserungsvorschläge für die Landesverwaltung seien erarbeitet worden und würden nun umgesetzt, informierte sie. Damit die Kolleginnen und Kollegen ihre Arbeit effizient erbringen können, werde laufend in gute Rahmenbedingungen investiert, meinte die Landeshauptfrau und nannte etwa die Umrüstung der Bürobeleuchtung auf LED.

Sonja Strauß, Obfrau der Dienststellenpersonalvertretung, informierte: „Neben vielen Sanierungen und Erneuerungen, die heuer im Regierungsviertel stattgefunden haben, wird nun auch die Beleuchtung im Landhaus auf energiesparende LED-Technologie umgestellt. Diese gesetzte Maßnahme zeigt, dass das Land Niederösterreich nicht nur bei der Erzeugung von Strom aus erneuerbarer Energie Vorreiter ist, sondern auch die Minimierung des Strombedarfs in den Gebäuden des Regierungsviertels in St. Pölten zum Ziel hat.“

Hans Zöhling, Obmann der Landespersonalvertretung, führte aus: „Die Landespersonalvertretung ist für 165 Dienststellen zuständig, wobei das Amt der NÖ Landesregierung in St. Pölten die größte Dienststelle ist. Die Gehaltsverhandlungen wurden im Zuge der Sozialpartnerschaft geführt, und es erfolgte die Übernahme für den NÖ Landesdienst – was keine Selbstverständlichkeit ist. In Niederösterreich können wir uns auf die Sozialpartnerschaft verlassen. Der Dialog und die Kompromissbereitschaft werden in Niederösterreich gelebt.“

 

Weitere Bilder

Im Bild von links nach rechts: Sonja Strauß, Obfrau der Dienststellenpersonalvertretung (DPV), Gerhard Fichtinger von der DPV, der mit 1. Dezember in den Ruhestand übertritt, und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Im Bild von links nach rechts: Sonja Strauß, Obfrau der Dienststellenpersonalvertretung (DPV), Gerhard Fichtinger von der DPV, der mit 1. Dezember in den Ruhestand übertritt, und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner© NLK Filzwieser Download (2.0Mb)

Im Bild von links nach rechts: Sonja Strauß, Obfrau der Dienststellenpersonalvertretung (DPV), Gerhard Fichtinger von der DPV, der mit 1. Dezember in den Ruhestand übertritt, und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

Hans Zöhling, Obmann der Landespersonalvertretung, Landesamtsdirektor Werner Trock, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Gerhard Fichtinger von der DPV, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Sonja Strauß, Obfrau der Dienststellenpersonalvertretung, Landesamtsdirektor-Stellvertreterin Verena Sonnleitner, Abteilungsleiterin Personalmanagement Verena Krammer, Landesrätin Susanne Rosenkranz und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (v.l.n.r.)
Hans Zöhling, Obmann der Landespersonalvertretung, Landesamtsdirektor Werner Trock, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Gerhard Fichtinger von der DPV, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Sonja Strauß, Obfrau der Dienststellenpersonalvertretung, Landesamtsdirektor-Stellvertreterin Verena Sonnleitner, Abteilungsleiterin Personalmanagement Verena Krammer, Landesrätin Susanne Rosenkranz und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (v.l.n.r.)© NLK Filzwieser Download (2.1Mb)

Hans Zöhling, Obmann der Landespersonalvertretung, Landesamtsdirektor Werner Trock, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Gerhard Fichtinger von der DPV, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Sonja Strauß, Obfrau der Dienststellenpersonalvertretung, Landesamtsdirektor-Stellvertreterin Verena Sonnleitner, Abteilungsleiterin Personalmanagement Verena Krammer, Landesrätin Susanne Rosenkranz und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (v.l.n.r.)

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Ing. Mag. Johannes Seiter Tel.: 02742/9005-12174
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image