Highlights des Monats (2021)

Auf dieser Seite finden Sie die Highlights aus dem Jahr 2021.


Weihnachtskarte mit einem österreichischen Soldaten 1917
Weith, Maria, 1884-1950. Weihnachtsgrüße 1917 (im Bild der Gösing bei Ternitz).
Farbpostkarte aus der K.K. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien (Druck nach Original), Blatt ca. 9 x 14 cm
NÖLB, Inventarnummer 14.945 der Topografischen Sammlung


Die Malerin, Grafikerin und Restauratorin Maria "Mizzi" Weith ist am 20. März 1884 in Wien geboren und ebendort am 29. Mai 1950 verstorben; ihr Ehrengrab befindet sich am Baumgartner Friedhof (Gr. E 1, Reihe 5, Nr. 364). In der Topografischen Sammlung der NÖ Landesbibliothek werden insgesamt 16 ihrer Kunstwerke aufbewahrt; auf zweien findet sich die Angabe "Mitzl Weith, Kunstmalerin, Kettenbrückengasse 23, Wien V.". 

Der den Bildhintergrund füllende, 898 m hohe Gösing befindet sich in den Gutensteiner Alpen im Bereich des Naturparks Sierningtal-Flatzer Wand (nordwestlich von Ternitz).

Kreuzgang im Stift Ardagger
Aquarell, 31, 8 x 24, 5 cm. Bezeichnet: R.Pichler 92
[NÖ Landesbibliothek, Topographische Sammlung, Inventarnummer 28.380]


Das Kollegiatstift Ardagger basiert auf einer Schenkung Kaiser Heinrichs III. aus dem Jahr 1049. Aufgabe dieser Stiftung war die seelsorgerliche Betreuung der umliegenden Pfarren. Die in Ardagger angesiedelten Priester waren Weltgeistliche, also keiner Ordensregel verpflichtet, lebten von ihren Pfründen bzw. nützten diese als Versorgungsinstrumente. Stift Ardagger bestand bis zu seiner Auflösung unter Kaiser Joseph II. im Jahr 1784 und weist heute noch bedeutende künstlerische Relikte auf.

So verbindet man mit dem Namen Ardagger die um 1230 entstandene Hallenkrypta oder das berühmte, aus derselben Zeit stammende „Margaretenfenster“. Der aus dem 14. Jahrhundert datierende Kreuzgang mag folglich nicht das spektakulärste Kunstwerk im Stiftsbereich sein, verdient aber dennoch Aufmerksamkeit: Schließlich reiht er sich in die Gruppe anderer Kreuzgänge jener Zeit ein, zu welchen etwa der wieder ausgegrabene Altenburgs – nicht nur ein Barockjuwel! – zählt.

Mit seinem stimmungsvollen Einblick in dieses Bauwerk hat der Künstler den pinselbewehrten Finger auf eine Eigenart der Institution „Kollegiatstift“ gelegt: Brauchen Geistliche, die keiner Residenzpflicht unterliegen, einen Kreuzgang als Verbindung zwischen den liturgischen Kernbereichen (z.B. Stiftskirche) und den übrigen Teilen des Baukomplexes? Ja, konnten solche Stifte doch Räume für Kapitelversammlungen und für gemeinsame Mahlzeiten besitzen; auch wird der Sepulkral- und damit Repräsentationscharakter eines Kreuzgangs zu bedenken sein.

Rudolf Pichler (1874-1950) war studierter Architekt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit, welche ihn bis 1923 auf den Posten eines für Heimatschutz zuständigen Ministerialrats führte, übte er das Handwerk eines Malers und Zeichners aus. Von diesem unschätzbaren Hobby legen heute zahlreiche in der Topographischen Sammlung der NÖ Landesbibliothek aufbewahrte Blätter Zeugnis ab, darunter zwei Aquarelle zu Stift Ardagger.

Bibliotheksschild
© NÖ Landesbibliothek


Am 24. Mai 2019 verstarb der gebürtige Feldkircher Dr. Haimo L. Handl im Alter von 70 Jahren in Mistelbach. Der studierte Politik- und Kommunikationswissenschaftler hatte 2008 den Driesch Verlag in Drösing gegründet, wo er sich seit 2003 aufgehalten hatte. Von 2010 bis 2014 waren insgesamt 20 Folgen der gleichnamigen „Zeitschrift für Literatur & Kultur“ Driesch erschienen. Als Träger des Verlages wie auch des „Instituts für Kommunikation“ fungierte der ebenfalls 2008 gegründete Verein „Gleichgewicht – Bildungs- und Kulturverein“ in Drösing. 2013 hatte der Verein ein Landhaus im Dorfzentrum von Drösing gemietet, das seit 2014 die öffentliche „Bibliothek Gleichgewicht“ samt „Galerie in der Bibliothek“ beherbergte. Der Bestand der Bibliothek, eigentlich die Privatbibliothek von Dr. Haimo L. Handl, war dem Verein Gleichgewicht als Dauerleihgabe überlassen worden. Die Schwerpunkte der über 10.000 Bände umfassenden Bibliothek bilden Philosophie, Sprachwissenschaft, Literaturtheorie, Historie und Politik sowie Kunst und Kunsttheorie.  

Um den drohenden Verlust dieser bedeutenden Sammlung für die Öffentlichkeit zu verhindern, hat die Niederösterreichische Landesbibliothek diese zur Gänze übernommen; Übernahme und Transport sind kürzlich erfolgt. Wieder zugänglich wird die Sammlung aber natürlich erst nach Integration der Bestände in den Katalog der NÖ Landesbibliothek sein; dieser Zeitpunkt ist derzeit noch nicht absehbar.

Übernahme der Bibliothek Gleichgewicht in Drösing

Berchtoldsdorf
Kolorierte Umrissradierung, 27,3 x 41,8 cm.
Beschriftet: Ansicht des landesfürstlichen Marktes Berchtoldsdorf. / Vue du Bourg dominal de Berchtoldsdorf.
Bezeichnet [auf diesem Ex. abgeschnitten]: L. Janscha del. / J. Ziegler sc. / Wien bey F. X. Stöckl.
[NÖ Landesbibliothek, Topograph. Sammlung, Inv.-Nr. 5.649]


Perchtoldsdorf wird hier en profil von etwa Südosten wahrgenommen. Die Stadt ist aufgrund ihrer Monumentalbauten kenntlich, allen voran die Pfarrkirche mit dem markanten, ja wahrzeichenhaften Wehrturm und die weiter rechts sichtbare Spitalskirche. Das ist aber nicht alles: Der betrachtende Blick wird über eine leicht erhöhte Vordergrundzone gelenkt und nähert sich der Stadt gleichsam auf den Spuren eines etwa mittig dahinziehenden Wanderers.

Besagte Bühne wird rechts von einem Bildstock beschlossen, an welchem müde Wanderer auszuruhen scheinen. Der historische Marktort wird als Teil einer idyllischen Parklandschaft dargestellt, welche mit den damals eher rauen Verhältnissen in eigentümlichem Kontrast steht.

Sowohl „Bühne“ als auch Bildstock tradieren ältere Abbildungsgepflogenheiten. Zwar scheint das Marterl die aus dem 17. Jahrhundert her bekannten „rahmenden“ Bäume eines Matthäus Merian und Zeitgenossen transformierend zu ersetzen; auch wird der Genre-Charakter der Komposition durch die Figurenstaffage betont: Letztlich aber speist sich die Komposition streckenweise aus althergebrachten Errungenschaften – die von einem Akademieprofessor, wie Janscha einer war, auch unterrichtet wurden.

Das hier deklarierte Künstler-Duo war zu seiner Zeit eine bewährte, zahlreiche Blätter verantwortende „Institution“. Während Lorenz Janscha (1749-1812) die Vorlagen lieferte, wurden sie von Johann Ziegler (1749-1802) in Kupfer radiert – so auch diese Ansicht, erschienen in einer umfangreichen Bildfolge: den „Vues de différens Bourgs […]“. Deren großformatige, durch Kolorit bestechende Radierungen öffneten in mancher Hinsicht das Tor zum Zeitalter des „Biedermeier“, welches eine bis dahin ungeahnte Anzahl von Ansichten-Zyklen hervorbringen sollte.

Seitenstätten
Kolorierte Umrissradierung, 25,9 x 37,4 cm (Blatt 31,2 x 39,8 cm).
Beschriftet: Seitenstädten. Bezeichnet: Nach der Natur gezeichnet / und geätzt von A. Köpp v. Felsenthal.
[NÖ Landesbibliothek, Topographische Sammlung, Inventarnummer 6.955]


Anton Köpp von Felsenthal (1766-1826) wurde als Sohn eines Malers in Wien geboren; er wirkte als Mitglied der Wiener Kunstakademie und als Zeichenlehrer. Gemeinsam mit seinem Bruder Christian publizierte er 1814/24 die von Texten begleitete Ansichten-Folge „Historisch mahlerische Darstellungen von Oesterreich“, welchen das vorliegende Blatt entnommen ist. 

Das betrachtende Auge hat Mühe, sich vom reich gestalteten Vordergrund zu lösen: Eine Bildsäule mit Christus an der Geißelsäule markiert die Grenze des Sichtbaren; neben ihr rollt ein Fuhrwerk die Straße entlang – und natürlich auf das eigentlich Thematisierte zu: Ort und Kloster Seitenstetten. Nun, da auch einer der beiden Wanderer auf besagten Ort zeigt, erhält das Auge gleichsam die Erlaubnis, Seitenstetten selbst wahrzunehmen. 

Nachdem man sich dieser strengen „Blickregie“ unterworfen hat, springt die etwa von Nordwesten aus dargestellte Abtei ins Auge. Sie, vom Meierhof flankiert, bestimmt das Bildfeld, in welchem für die Wiedergabe der übrigen Bauten wenig Platz ist. Das mag an der räumlichen Distanz liegen, beruht jedoch ebenso auf überkommenen, bis zum Barock und weiter zurückreichenden Abbildungsgewohnheiten.  

Diesen zufolge genügte es, eine Örtlichkeit anhand ihrer Monumentalbauten kenntlich zu machen; alles andere konnte vernachlässigt werden. Da die vielen besagtes Kloster umgebenden Häuser sich von ihren Dimensionen her mit dem Klosterbau nicht messen können und bei Köpp in der reichlich sprießenden Vegetation beinahe untergehen, vermeint man, ein aus früheren Epochen stammendes Bild vor sich zu haben. 

Bei allem Forcieren des landschaftlichen Elements, welches biedermeierliche Ansichten auszeichnet, bei aller kompositorischen Raffinesse, bei allem also, was man gern unter „Fortschritt“ zu buchen bereit ist: Auch solche Darstellungen waren bestimmten Traditionen verpflichtet – wofür Köpps Seitenstetten ein guter Beweis ist.

Schloss und Park ernstbrunn
Kupferstich, 38,7 x 66,1 cm (Plattenrand 45,3 x 69,2 cm, Blatt 44,6 x 70,0 cm).
Beschriftet: IVeme Vue Du Chateau d'Ernsbrunne Appartenant a Mr le Cte Prosper Sinzendorf. prise du Coté du Septentrion.
[NÖ Landesbibliothek, Topographische Sammlung, Inventarnummer 1.417]


Das im Kern mittelalterliche Schloss Ernstbrunn (Bezirk Korneuburg) erfuhr um 1800 eine modernisierende Umgestaltung: Dem wehrhaften Vorschloss wurde ein freundlicheres Erscheinungsbild zuteil; aus dem wehrhaften Vorbau hatte man ein festlich-einladendes Entrée gestaltet. Dies entsprach vollkommen der damals vorbildlichen, Blicke wie Personen „lenkenden“ Architekturauffassung.  

Der hinter Ansichten wie dieser stehende „Seriengedanke“ – allein vier Stiche schuf Ponheimer zum Thema Schloss Ernstbrunn – reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als man Städte, Klöster und Schlösser systematisch von zwei oder gar vier Haupthimmelsrichtungen aufzunehmen begann.  

Das Besondere an Ponheimers Grafik ist die Verbindung von baulicher Dokumentation und ästhetischer Landschaftsdarstellung. Im Zuge der erwähnten Umgestaltung erhielt Ernstbrunn nämlich auch einen „englischen“ Landschaftsgarten, wie wir ihn etwa von Schloss Schönborn bei Göllersdorf her kennen. 

Das bedeutet nun das Zusammentreffen zweier unterschiedlicher Phänomene, des altbewährten „Seriengedankens“ und dem sich neu ausrichtenden Interesse an Naturschönheit: Landschaft wurde nun nicht mehr als etwas nutzbar zu Machendes, oft Hinderliches, ja teils Schreckliches empfunden, sondern vermehrt als ästhetisch gestaltbarer Erholungsbereich. 

Kilian Ponheimer der Ältere (1757-1828) war Wiener und studierte an der Akademie seiner Geburtsstadt (in der sein Leben auch endete). Der Zeichner und Radierer arbeitete an mehreren Ansichtenfolgen der Jahre um 1800 mit und erwies sich auch als begabter Reproduktionsstecher.

Wachau, Niederösterreich und NÖ Wirtschaft

Neben klassischen Brettspielen wie Schach (mit Varianten wie Xiangqi und Shōgi), Go, Dame, Mühle, Halma und Mancala gibt es welche, bei denen auch Würfel eine Rolle spielen: Backgammon und Pachisi (mit seinen Ablegern wie Mensch ärgere Dich nicht) zum Beispiel. Zu dieser Gruppe gehören auch das österreichische Spiel DKT – Das kaufmännische Talent und das international bekanntere Monopoly.  

Beide Spiele sind Ableger von The Landlord’s Game, das 1904 von Elizabeth Magie (Philipps), 1866-1948, einer Vertreterin des Georgismus, in den USA patentiert wurde. Monopoly wird seit 1935 von Parker Brothers (seit 1991 nur mehr Markenname von Hasbro) als angebliche Erfindung von Charles Darrow, 1889-1967, vertrieben; im Zuge des Rechtsstreits um Ralph Anspachs (*1926) Anti-Monopoly von 1973 wurde 1982 die Priorität von Elizabeth Magie (Philipps) anerkannt und das Patent auf die Spielkopie Monopoly als nichtig beurteilt.  

DKT – Das kaufmännische Talent basiert wie Monopoly auf The Landlord’s Game und wurde 1936 als Spekulation vom Wiener Spielehersteller Stockinger & Morsack (Stomo Spiele, 1857-1980, auch bekannt für Spiele wie Elektro-Kontakt) auf den Markt gebracht; die Umbenennung von Spekulation auf DKT – Das kaufmännische Talent erfolgte 1940/1941.  Der Standard-Spielplan sieht wie folgt aus: 1-Start 2-Bregenz/Amtsplatz 3-Chance 4-Elektrische Kraftzentrale 5-Graz/Murplatz 6-Graz/Annenstraße 7-Graz/Joanneumring 8-Eisenbahn Wien-Graz 9-Sparkassa 10-Eisenstadt/Jos. Haydngasse 11-Gesetzes-Verletzung 12-Eisenstadt/Schlossgrund 13-Donau-Dampf-Schifffahrt Wien-Budapest 14-Seilbahn (Sender) 15-Wien/Kärntnerstraße 16-Wien/Mariahilferstraße 17-Wien/Kobenzlstraße 18-Elektrische Bahn Wien-Innsbruck 19-Linz/Landstraße 20-Linz/Stifterstraße 21-Vermögensabgabe 10% höchstens 350,- 22-Linz/Museumstraße 23-Chance 24-Autobuslinie Glocknerstraße 25-Salzburg/Mirabellplatz 26-Salzburg/Westbahnstraße 27-Salzburg/Universitätsplatz 28-Sparkassa 29-Klagenfurt/Burggasse 30-Klagenfurt/Villacherstraße 31-Zelle 3 [Arrest] 32-Klagenfurt/Alter Platz 33-Erwerbsteuer 80,- 34-Fluglinie Wien-Venedig 35-Innsbruck Maria Theresienstraße 36-Innsbruck/Andreas Hofer-Straße 37-Innsbruck/Boznerplatz 38-Chance 39-Bregenz/Arlbergstraße 40-Bregenz/Rathausstraße.

Ab 1990 produzierten die 1959 gegründeten Peri Spiele in Scharnstein (Traxenbichl) das Spiel; nach deren Insolvenz 1996 wurde die Marke Peri Spiele von der neu gegründeten Perner Produktions GmbH bis zum endgültigen Konkurs 2004 weitergeführt. Eine Rolle als Verleger kam dabei auch der bereits 1984 gegründeten PPG Perner Publishing Group in Goldach sowie der Erich Perner GmbH in Nürnberg zu. Aus dem Jahr 1997 stammt neben Ausgaben für weitere Bundesländer auch das DKT Niederösterreich

2005 übernahm die 1998 gegründete Freyspiel GmbH in Hart bei Graz die Weiterführung von DKT – Das kaufmännische Talent; bekannt ist die von diesem Unternehmen bereits zuvor entwickelte Abwandlung Wirtschafts-DKT (u.a. 1998 Grazer Wirtschafts-DKT, 1999 Wiener Wirtschafts-DKT, 2002 Wirtschafts-DKT Niederösterreich, 2003 Wirtschafts-DKT Österreich).  

2007 brachte die 1983 aus der Brevillier & Urban AG hervorgegangene Brevillier-Urban Schreibwaren GmbH in Graz (infolge Fusion ab 2008: Brevillier Urban & Sachs GmbH & Co KG) eine Nostalgie-Edition, eine City-Edition und eine Jolly-Edition heraus; Jolly gehört neben Sax und Cretacolor zu den bekannten Marken des Unternehmens.  

Seit 2008 wird DKT – Das kaufmännische Talent von der Wiener Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne produziert; neben DKT Das Original werden derzeit DKT Smart, DKT Junior, DKT Weltreise, DKT Europa, DKT Alpen und DKT Das kriminelle Talent angeboten. DKT online bietet sogar eine Corona Edition an! 

Jüngst erschienen: das Wachau-DKT - Berichte dazu in NÖN.at/Krems am 9. März 2021, 22. März 2021,  29. April 2021 und 27. Mai 2021, auf www.meinbezirk.at/krems am 30. April 2021 und im ORF Niederösterreich am 2. Juni 2020

Die NÖ Landesbibliothek hat das zum Anlass genommen, mit dem Erwerb des Wachau-DKT den österreichischen Spieleklassiker DKT – Das kaufmännische Talent anhand dieser Ausgabe zu einem niederösterreichischen Thema - der Wachau - zu dokumentieren und mit dem Wirtschafts-DKT Niederösterreich und DKT Niederösterreich zu ergänzen. Detail-Informationen zum Wachau-DKT, zum DKT Niederösterreich und zum Wirtschafts-DKT Niederösterreich gibt es im Katalog der NÖ Landesbibliothek.

Foto einer sich häutenden Eintagsfliege
© K2


Insekten zählen ja nicht zum Sammelgut der Landesbibliothek – im Gegenteil: manche wie das Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudata) sind geradezu das Feindbild der Restauratorinnen und Restauratoren. Dabei ist es immer wieder erstaunlich, welche Naturbeobachtungen man in und an der Landesbibliothek machen kann. Erst vor wenigen Tagen gelang dieser Handy-Schnappschuss einer Großen Eintagsfliege (Dänischen Eintagsfliege, Ephemera danica) bei der Verwandlung (finalen Häutung) an der Eingangstür der Landesbibliothek. Durch die doppelte Verglasung dieser Türe zeigt sich das Insekt dabei in doppelter Spiegelung.

Eintagsfliegen (Ephemeroptera), von deren über 3000 Arten über 100 in Mitteleuropa vorkommen, sind faszinierende Geschöpfe, nicht nur wegen der  sprichwörtlichen Kurzlebigkeit ihrer Imagines (erwachsenen Tiere), die nur mehr der Begattung und Eiablage, aber keiner weiteren Nahrungsaufnahme frönen. Neben den Libellen (Odonata) bilden sie die ursprünglichste Ordnung unter allen Fluginsekten (Pterygota); die Flügel können in Ruhestellung lediglich hochgeklappt werden. Zu den urtümlicheren Merkmalen gehören auch die zwei bis drei charakteristischen Hinterleibsfäden (Cerci und Terminalfilum).


Weiterführende Infos:

Insekt des Jahres - Naturschutzbund Österreich

2021: Dänische Eintagsfliege - Naturschutzbund Österreich

Insekt des Jahres 2021 | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Insekt des Jahres 2021: Älter als die Dinos - die Dänische Eintagsfliege | MDR.DE

Insekt des Jahres – Wikipedia 

Obwohl die genaue Identifizierung dieses Büchleins wegen der fehlenden Titelseite immer noch Probleme bereitet, wollen wir Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, diese hübsche Neuerwerbung nicht vorenthalten.  Es handelt sich um eine zweisprachige, deutsch-französische Fibel (auch ABC-Buch, französisch Abécédaire), wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert.  

Jedem Buchstaben ist zunächst eine Einstiegsseite mit einigen nach dem Prinzip der Akrophonie ausgewählten deutschen Beispielwörtern samt französischer Übersetzung vorangestellt, der eine Bildtafel und eine Detailseite mit Angaben zur Silbentrennung und zu Ableitungen dieser Beispielwörter folgen. Im Anschluss daran folgen auf Doppelseiten deutsche und französische Beispielsätze dazu; als Anhang sind wohl die Zahlwörter in deutscher und französischer Sprache sowie die Zahlen in arabischen und römischen Zahlzeichen zu verstehen.  

Die Buchstaben I und J werden nicht unterschieden, sodass grundsätzlich nur 25 Buchstaben behandelt werden. Bei den Beispielsätzen werden auch die Buchstaben X und Y gemeinsam behandelt, außerdem widerspricht die dort vorliegende Abfolge der Buchstaben K, I/J und H der alphabetischen Ordnung.  

Die Illustrationen zeigen suchbildartig die genannten Beispielwörter – C wie Christabend, Canarienvogel, Comödie und Caninchen, L wie Leyermann, Luftspringer und Leute, Q wie Quacksalber und Quirl, Y wie Ynca und Ysop usw. 

Im vorderen Teil fehlen außer der Titelseite die Einstiegsseiten zu den Buchstaben A und F sowie die Bildtafel und die Detailseite zum Buchstaben E, im hinteren Teil die Seiten mit den Beispielsätzen zu den Buchstaben T (nur französisch), U, V sowie W (nur deutsch). Unvollständig erhalten sind die Einstiegsseiten zu den Buchstaben G und V, die Detailseiten zu den Buchstaben F und U, die Seiten mit den Beispielsätzen zu den Buchstaben S (nur französisch) und T (nur deutsch) sowie die Seite zu den römischen Zahlen. Erhalten sind somit 93 von insgesamt 103 ungezählten Seiten und 24 von insgesamt 25 ungezählten Bildtafeln, 7 der 93 erhaltenen Seiten allerdings leider nur unvollständig.  

Trotz dieser Mängel lohnt sich der Blick in dieses Büchlein; gerade die Unvollständigkeit und die dadurch aufgeworfenen Fragen machen den Reiz ebenso aus wie die antiquierten Schreibungen, die Verwendung der Frakturschrift für die deutschen Texte und die zum Teil amüsanten Illustrationen. 

Zum Digitalisat der Fibel (PDF, 21 MB)

Japanische handschrift
NÖ Landesbibliothek, Verbuchungsnummer 568881
王国 博覧会 事務局. 澳地利國 博覧會 / 博覧會 事務局. – 東京, [1872]
[Ōkoku Hakurankai Jimukyoku. Ōsutoriakoku hakurankai / Hakurankai Jimukyoku. – Tōkyō, [1872]]


Einen interessanten Neuzugang stellt eine japanische Handschrift (wohl Abschrift) eines Dokumentes aus dem Jahr 1872 dar. Es handelt sich um ein Blatt mit den Abmessungen 33 x 48 cm. Der oben in japanischer Schrift (Kanji) und in lateinischer Umschrift (Rōmaji) genannte Katalogeintrag lautet übersetzt sinngemäß: Büro (Amt) für die Weltausstellung. Österreichische Weltausstellung / Büro (Amt) für die Ausstellung. – Tokio, im Jahr des Wasser-Affen (壬申, Rōmaji, On-Lesung: jin-shin bzw. Kun-Lesung: mizunoe-saru), im 2. Monat (二月; Rōmaji: ni-gatsu); gemeint ist hier also das (Mond-)Jahr des Wasser-Affen, das mit dem Neumond am 9. Februar 1872 begonnen hat. Die Kombination aus den 5 Wandlungsphasen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser mit den 12 Erdzweigen bzw. Tierzeichen Ratte, Büffel, Tiger, Hase, Drache, Schlange, Pferd, Schaf, Affe, Hahn, Hund, Schwein ergibt einen Sechzigjahrzyklus; in der gesamten Meiji-Zeit (1868-1912) kommt also nur 1872 in Frage. Der Jahresbeginn des traditionellen japanischen Kalenders fällt dabei auf den jeweiligen Neumond zwischen dem 21. Jänner und 21. Februar. 

Zum Hintergrund des Schriftstückes: Nach Erhalt der Einladung von Kaiser Franz Joseph zur Teilnahme Japans an der Wiener Weltausstellung 1873 am 12. Jänner 1872 wurde vom Tenno Meiji eine eigene Ausstellungskommission mit der Organisation des Projektes beauftragt; aus diesem Umfeld stammt also dieses Dokument. Näheres zum Thema Japan bei der Wiener Weltausstellung 1873  lässt sich über Internetquellen wie https://de.wikipedia.org/wiki/Weltausstellung_1873, https://gaz.wiki/wiki/de/Weltausstellung_1873_Wien und http://www.wiener-weltausstellung.at/faszination-fernost.html nachlesen.

Sujet der Broschüre
NÖ Landesbibliothek, Signatur AV VIII 184


Die Sturmzeit ist bald vorüber, und der Staubige heißt ab 11. November, 11:11 Uhr, Heuriger: Zu Martini beginnt nicht nur der Fasching, sondern auch das Weinjahr. Was läge da näher, als das neu erschienene SupertrumpfspielDie Rieden der Wachau“ (Super trumps „The crus of the Wachau“) eben im November vorzustellen?  Auf 108 (!) Spielkarten werden ebenso viele Rieden der Wachau präsentiert; die verwendeten Fotos stammen von DI Robert Alexander Herbst (Point of View). Hergestellt wurde das Kartenspiel von der Firma Wiener Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne; als Herausgeber und Verleger fungiert die in Spitz beheimatete Wachauer Winzer-Vereinigung „Vinea Wachau Nobilis Districtus“ (oder kurz „Vinea Wachau“). Näheres über die Rieden gibt es unter https://www.vinea-wachau.at/mywachau/rieden nachzulesen, wobei die Grundinformationen Größe (size), max. Hangneigung (max. slope), Ø Hangneigung (Ø slope), max. Seehöhe (max. altitude), Arbeitsaufwand (labour required), erste urkundliche Erwähnung (first documentary evidence) und Entfernung zur Donau (distance to Danube) bereits den jeweiligen Spielkarten zu entnehmen sind, wo sie die für das Spiel Supertrumpf erforderlichen Vergleichskriterien abgeben. Die im Wesentlichen alphabetisch nach den Namen der Rieden angeordneten Karten sind in 27 Vierer-Serien (jeweils a bis d) eingeteilt, weshalb sie sich auch für das Spiel Quartett eignen. Die Komposition des Kartendecks:

  1. a Ried Achleiten Weissenkirchen, b Ried 1000-Eimerberg Spitz, c Ried Alte Point Mautern, d Ried Altenweg Arnsdorf;
  2. a Ried Atzberg St. Michael, b Ried Auleithen Spitz, c Ried Axpoint Spitz, d Ried Bachgarteln Arnsdorf;  
  3. a Ried Baumgartenthal Gut am Steg, b Ried Biern Viessling/Spitz, c Ried Bischofpoint Mautern/Baumg geordnetarten, d Ried Brandstätt Elsarn am Jauerling;
  4. a Ried Bruck Viessling, b Ried Buchenthal Arnsdorf, c Ried Burgberg Spitz, d Ried Burgstall Loiben;
  5. a Ried Buschenberg Weissenkirchen, b Ried Donauboden Wösendorf/St. Michael, c Ried Donaugarten Spitz, d Ried Frauengärten Dürnstein/Weissenkirchen;
  6. a Ried Frauenweingarten Loiben, b Ried Frauenweingärten Rossatz, c Ried Gaisberg Wösendorf, d Ried Hartberg Spitz;
  7. a Ried Harzenleiten St. Michael, b Ried Heudürr Dürnstein, c Ried Hinter der Burg Weissenkirchen, d Ried Hinterkirchen Weissenkirchen;
  8. a Ried Hochrain Wösendorf, b Ried Hochstrasser Loiben, c Ried Hoferthal Arnsdorf, d Ried Höhereck Dürnstein;
  9. a Ried Höll Wösendorf, b Ried Hollerin Dürnstein, c Ried Jochinger Berg Joching, d Ried Johannesberg Arnsdorf;
  10.  a Ried Kaiserberg Dürnstein, b Ried Kalkofen Viessling, c Ried Kellerberg Dürnstein,d Ried Kirchweg Wösendorf/St. Michael;
  11.  a Ried Kirnberg Rossatz, b Ried Klaus Weissenkirchen, c Ried Klostersatz Loiben, d Ried Kollmitz Joching;
  12.  a Ried Kollmütz Wösendorf, b Ried Kreutles Loiben, c Ried Kreuzberg Rossatz/Rührsdorf, d Ried Kummersthal Dürnstein;
  13.  a Ried Laach Unterbergern, b Ried Ladoschn Mautern/Mauternbach, c Ried Liebenberg Dürnstein, d Ried Loibenberg Loiben;
  14.  a Ried Marienfeld Wösendorf, b Ried Mitterbirg Arnsdorf, c Ried Mugler Rossatz, d Ried Mühlberg Schwallenbach;
  15.  a Ried Mühlgraben Gut am Steg, b Ried Mühlpoint Loiben, c Ried Nussberg Schwallenbach, d Ried Obere Point Gut am Steg;
  16.  a Ried Obere Pointen Rührsdorf, b Ried Offenberg Spitz, c Ried Pichl Point Joching, d Ried Pluris Spitz;
  17.  a Ried Pockstallern Schwallenbach, b Ried Poigen Arnsdorf, c Ried Point Spitz, d Ried Raubern Mauternbach;
  18.  a Ried Ritzling Weissenkirchen, b Ried Rothenhof Loiben, c Ried Schaffenfeld Gut am Steg, d Ried Scheibenthal Arnsdorf;
  19.  a Ried Schlossberg Dürnstein, b Ried Schön Viessling, c Ried Schreiberberg Dürnstein, d Ried Schütt Loiben/Dürnstein;
  20.  a Ried Seiberberg Weissenkirchen, b Ried Setzberg Spitz, c Ried Silberbichl Mautern, d Ried Simbach Weissenkirchen;
  21.  a Ried Singerriedel Spitz, b Ried Sonnleiten Schwallenbach, c Ried Steiger Rossatz, d Ried Steinertal Loiben;
  22.  a Ried Steinporz Spitz, b Ried Steinriegl Weissenkirchen, c Ried Steinwand Joching, d Ried Stiegelsthal Arnsdorf;
  23.  a Ried Strudel Mautern/Mauternbach, b Ried Superin Loiben, c Ried Süssenberg Mautern/Mauternbach, d Ried Traunthal Arnsdorf;
  24.  a Ried Trenning Elsarn am Jauerling, b Ried Trum Loiben, c Ried Türkthal Schwallenbach, d Ried Untersätzen Loiben;
  25.  a Ried Vogelberg Dürnstein, b Ried Vogelleithen Spitz, c Ried Vorderseiber Weissenkirchen, d Ried Wandl Loiben;
  26.  a Ried Weitenberg Weissenkirchen, b Ried Zanzl Rührsdorf, c Ried Zaum Mautern, d Ried Zornberg Spitz;
  27.  a Ried Zwerithaler Weissenkirchen, b Ried Donauleiten Mauternbach/Unterbergern, c Ried Point Rossatz, d Ried Kobel Willendorf

Extrakarten: Vinea Wachau; Das Weinbaugebiet Wachau

Wenn es in Wien schneit, so tauchen die sogenannten „Italiener“, die allen möglichen Nationen angehören, plötzlich in den Straßen auf. Sie werden von den Unternehmern herbeitelegraphirt, truppweise mit Gefährt und Werkzeug auf Extraeisenbahnzügen nach der Stadt gebracht und erscheinen nun mit langen Reihen von zweirädrigen Karren, in deren primitiver Gabel ein Mulo oder schlechtes kleines Pferd eingespannt ist, und bewegen sich, nächtlich selbst bei Fackelschein, durch die Straßen. Drei bis vier Karren haben nur einen Kutscher, denn die Thiere traben gewohnheitsmäßig hintereinander und ein einziger Mann würde, wenn keine weitere Arbeit wäre, genügen, unendlich lange derartige Züge „unentwegt“ fortzuleiten. Die armen, schlechtgekleideten Leute sind ungemein fleißig und ebenso nüchtern, man hört nichts von Exzessen. Sie bringen den Schnee und Schmutz rasch aus der Stadt und alle Fatalitäten sind vergessen, die das schlimme Wetter mit sich gebracht und welche unser Zeichner auf unserem Blatte gruppirt hat: oben ein Blick in die Herrengasse bei Thauwetter, in der Mitte ein Schneesturm auf der Ringstraße, unten die Straßenreinigung durch die Arbeiter der Transportgesellschaft.

weiterführende Links

Ihr Kontakt zur NÖ Landesbibliothek

Amt der NÖ Landesregierung
NÖ Landesbibliothek
Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 3 
3109 St. Pölten
E-Mail: post.k2bibliothek@noel.gv.at 
Tel: 02742/9005-12835
Fax: 02742/9005-13860  
Letzte Änderung dieser Seite: 14.3.2024
© 2024 Amt der NÖ Landesregierung