Umwelt
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller OGD-Datensätze der Kategorie "Umwelt". Klicken Sie auf einen Eintrag um zum Datensatz zu gelangen.
Aggregierte Oberflächengewässer-Einzugsgebiete mit einer Fläche größer als 100 km²
Digitale Verortung aller derzeit bekannten Amphibienwanderstrecken, die nicht auf Privatstraßen liegen und an welchen mindestens 40 Amphibien (lebend oder überfahren) nachgewiesen wurden.
Dieser Datenlayer basiert auf der * Verordnung über die Kern- und Pflegezonen des Biosphärenpark Wienerwald, NÖ LGBl. Nr. 53/2019 - Ausgegeben am 2. Juli 2019 Der Biosphärenpark Wienerwald (BPWW) besteht aus einem Wiener und NÖ Teil, wobei der NÖ Anteil dem Landschaftsschutzgebiet Wienerwald entspricht, welcher Flächen folgender 51 politischer Gemeinden umfasst: Alland, Altenmarkt an der Triesting, Altlengbach, Asperhofen, Bad Vöslau, Baden, Berndorf, Brand-Laaben, Breitenfurt bei Wien, Brunn am Gebirge, Eichgraben, Gaaden, Gablitz, Gießhübl, Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Hainfeld, Heiligenkreuz, Hinterbrühl, Hirtenberg, Judenau-Baumgarten, Kaltenleutgeben, Kaumberg, Klausen-Leopoldsdorf, Klosterneuburg, Königstetten, Kottingbrunn, Laab im Walde, Leobersdorf, Maria Enzersdorf, Maria-Anzbach, Mauerbach, Mödling, Neulengbach, Neustift-Innermanzing, Perchtoldsdorf, Pfaffstätten, Pottenstein, Pressbaum, Purkersdorf, Sieghartskirchen, Sooß, St. Andrä-Wördern, Traiskirchen, Tulbing, Tulln an der Donau, Tullnerbach, Weissenbach an der Triesting, Wienerwald, Wolfsgraben, Zeiselmauer-Wolfpassing In den Kernzonen hat die Natur Vorrang, aus diesem Grund wurde die forstliche Bewirtschaftung eingestellt und die Kernzonen werden, im Sinne des Prozessnaturschutzes, sich selbst überlassen. Für weitere Details siehe https://www.bpww.at/de/artikel/kernzonen In Kernzonen ist die Widmung von Flächen als Bauland oder als Verkehrsfläche im Sinne des NÖ ROG 2014 unzulässig. Bei Umwidmungen von Flächen innerhalb von Kernzonen sind nur die Grünlandwidmungsarten Land- und Forstwirtschaft, Ödland/Ökofläche und Freihalteflächen zulässig. Die 27 Kernzonen bedecken rund 5.100 ha des NÖ Anteils am BPWW (Gesamtfläche des BPWW in NÖ: 95.100 ha).
Dieser Datenlayer basiert auf der * Verordnung über die Kern- und Pflegezonen des Biosphärenpark Wienerwald, NÖ LGBl. Nr. 53/2019 - Ausgegeben am 2. Juli 2019 Der Biosphärenpark Wienerwald (BPWW) besteht aus einem Wiener und NÖ Teil, wobei der NÖ Anteil dem Landschaftsschutzgebiet Wienerwald entspricht, welcher Flächen folgender 51 politischer Gemeinden umfasst: Alland, Altenmarkt an der Triesting, Altlengbach, Asperhofen, Bad Vöslau, Baden, Berndorf, Brand-Laaben, Breitenfurt bei Wien, Brunn am Gebirge, Eichgraben, Gaaden, Gablitz, Gießhübl, Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Hainfeld, Heiligenkreuz, Hinterbrühl, Hirtenberg, Judenau-Baumgarten, Kaltenleutgeben, Kaumberg, Klausen-Leopoldsdorf, Klosterneuburg, Königstetten, Kottingbrunn, Laab im Walde, Leobersdorf, Maria Enzersdorf, Maria-Anzbach, Mauerbach, Mödling, Neulengbach, Neustift-Innermanzing, Perchtoldsdorf, Pfaffstätten, Pottenstein, Pressbaum, Purkersdorf, Sieghartskirchen, Sooß, St. Andrä-Wördern, Traiskirchen, Tulbing, Tulln an der Donau, Tullnerbach, Weissenbach an der Triesting, Wienerwald, Wolfsgraben, Zeiselmauer-Wolfpassing Die Pflegezonen dienen einerseits dem Schutz und der Erhaltung artenreicher Kulturlandschaften im Biosphärenpark, wie auch als Pufferzonen rund um Kernzonen, um Einflüsse auf die „Urwälder von Morgen“ abzupuffern. Im BPWW sind die Pflegezonen vorwiegend Offenlandlebensräume, also jener Landschaften, die von Rodungen geschaffen und durch landwirtschaftliche Nutzung offengehalten werden. Für weitere Details siehe https://www.bpww.at/de/artikel/pflegezonen In Pflegezonen sind nur die Grünlandwidmungsarten Land- und Forstwirtschaft, Land- und forstwirtschaftliche Hofstelle, Grüngürtel, Erhaltenswerte Gebäude im Grünland, Friedhof, Parkanlage, Ödland/Ökofläche, Wasserfläche und Freihalteflächen zulässig. Bauland darf nur unter ganz bestimmten im NÖ LGBl definierten Umständen gewidmet werden. Die Pflegezonen bedecken rund 29.000 ha des NÖ Anteils am BPWW (Gesamtfläche des BPWW in NÖ: 95.100 ha).
Der Datensatz liefert die aktuellen Stundenmittelwerte der Böen des NÖ Luftgüteüberwachungsnetzes. Die Daten werden in m/s als Einstundenmittelwerte bereitgestellt. Die Aktualisierung erfolgt stündlich (Angaben immer in MEZ!). Die Datei wird täglich für den Zeitraum von 0 bis 24 Uhr erstellt, sodass immer nur die Messwerte des aktuellen Tages zur Verfügung stehen. Der Dateiname ist immer der gleiche. HINWEIS: Beim Öffnen der .csv-Datei mittels Microsoft Excel kann es aufgrund von Formatierungseinstellungen zu fehlerhaften Werten kommen.
Außengrenzen der nach Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie; Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen) ausgewiesenen Europaschutzgebiete in Niederösterreich
Außengrenzen der nach der Vogelschutzrichtlinie (Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten) ausgewiesenen Europaschutzgebiete in Niederösterreich
Der Datensatz liefert die aktuellen Stundenmittelwerte von Feinstaub PM10 des NÖ Luftgüteüberwachungsnetzes. Die Daten werden in µg/m³ als Einstundenmittelwerte bereitgestellt. Die Aktualisierung erfolgt stündlich (Angaben immer in MEZ!). Die Datei wird täglich für den Zeitraum von 0 bis 24 Uhr erstellt, sodass immer nur die Messwerte des aktuellen Tages zur Verfügung stehen. Der Dateiname ist immer der gleiche. HINWEIS: Beim Öffnen der .csv-Datei mittels Microsoft Excel kann es aufgrund von Formatierungseinstellungen zu fehlerhaften Werten kommen.
Der Datensatz liefert die aktuellen Stundenmittelwerte von Feinstaub PM2,5 des NÖ Luftgüteüberwachungsnetzes. Die Daten werden in µg/m³ als Einstundenmittelwerte bereitgestellt. Die Aktualisierung erfolgt stündlich (Angaben immer in MEZ!). Die Datei wird täglich für den Zeitraum von 0 bis 24 Uhr erstellt, sodass immer nur die Messwerte des aktuellen Tages zur Verfügung stehen. Der Dateiname ist immer der gleiche. HINWEIS: Beim Öffnen der .csv-Datei mittels Microsoft Excel kann es aufgrund von Formatierungseinstellungen zu fehlerhaften Werten kommen.
Der Datensatz umfasst den Geltungsbereich der NÖ Biber-Verordnung 2019 (LGBl. Nr. 97/2019). Die Verordnung gilt für die besonders geschützte Art Biber (Castor fiber) in den in Anlage 1 angeführten Gemeinden. Vom Geltungsbereich ausgenommen sind: Naturschutzgebiete, die Nationalparks Donau-Auen und Thayatal sowie Europaschutzgebiete, in denen der Biber als Schutzgegenstand genannt ist.
Der Datensatz umfasst den Geltungsbereich der NÖ Biber-Verordnung 2019 (LGBl. Nr. 97/2019). Die Verordnung gilt für die besonders geschützte Art Biber (Castor fiber) in den in Anlage 1 angeführten Gemeinden. Vom Geltungsbereich ausgenommen sind: Naturschutzgebiete, die Nationalparks Donau-Auen und Thayatal sowie Europaschutzgebiete, in denen der Biber als Schutzgegenstand genannt ist.
Der Datensatz umfasst den Geltungsbereich der NÖ Fischotter-Verordnung (LGBl. Nr. 98/2019). Die Verordnung gilt für die besonders geschützte Art Fischotter (Lutra lutra) in der kontinentalen biogeografischen Region. Diese wird durch die in Anlage 1 genannten Gemeinden begrenzt und in Anlage 2 dargestellt. Vom Geltungsbereich ausgenommen sind: Naturschutzgebiete, die Nationalparks Donau-Auen und Thayatal sowie Europaschutzgebiete, in denen der Fischotter als Schutzgegenstand genannt ist.
Der Datensatz umfasst den Geltungsbereich der NÖ Fischotter-Verordnung (LGBl. Nr. 98/2019). Die Verordnung gilt für die besonders geschützte Art Fischotter (Lutra lutra) in der kontinentalen biogeografischen Region. Diese wird durch die in Anlage 1 genannten Gemeinden begrenzt und in Anlage 2 dargestellt. Vom Geltungsbereich ausgenommen sind: Naturschutzgebiete, die Nationalparks Donau-Auen und Thayatal sowie Europaschutzgebiete, in denen der Fischotter als Schutzgegenstand genannt ist.
Der Datensatz liefert die aktuellen Stundenmittelwerte der Globalstrahlung des NÖ Luftgüteüberwachungsnetzes. Die Daten werden in W/m² als Einstundenmittelwerte bereitgestellt. Die Aktualisierung erfolgt stündlich (Angaben immer in MEZ!). Die Datei wird täglich für den Zeitraum von 0 bis 24 Uhr erstellt, sodass immer nur die Messwerte des aktuellen Tages zur Verfügung stehen. Der Dateiname ist immer der gleiche. HINWEIS: Beim Öffnen der .csv-Datei mittels Microsoft Excel kann es aufgrund von Formatierungseinstellungen zu fehlerhaften Werten kommen.
Hydrologische Bodenkennwerte, wie die hydraulische Leitfähigkeit (Fähigkeit des Bodens Wasser in die Tiefe zu leiten), das Gesamtporenvolumen (Luftraum innerhalb des Bodenkörpers) oder die nutzbare Feldkapazität (Wasserspeichervermögen des Bodens) stellen eine wichtige Datenbasis für Anwendungen in der hydrologischen Praxis dar. Zahlreiche Modelle zur Vorhersage von Hochwasserereignissen basieren auf diesen Kenngrößen. In der ersten Phase des Projektes HYDROBOD-NÖ konnten solche Kennwerte flächendeckend für das gesamte Bundesland Niederösterreich erstellt werden. Seit Abschluss der ersten Phase von HYDROBOD (2011) konnten weitere Landesteile von Niederösterreich durch die landwirtschaftliche Bodenkartierung erhoben werden. Diese neuen Grundlagen wurden nun in die bestehende Datenbasis eingearbeitet, was zu einer deutlichen Verbesserung der Datenqualität in den neu kartierten Gebieten führte. Datenpakete zum Download: Berichte aus beiden Projektphasen - Download Hydrologische Bodenkenndaten Niederösterreich – HYDROBOD NÖ II, zweite Projektphase - Download Hydrologische Bodenkenndaten der Böden Niederösterreichs (HydroBodNÖ) - Download Hydrologische Bodenkenndaten der Böden Niederösterreichs (HydroBodNÖ) Kurzfassung Download Karten Hydrobod II (zip-Datei): Karten im jpg-Format (A2) für die Parameter: Bodenspeicher, Gesamtporenvolumen, speicherwirksame Bodenmächtigkeit, Topoindex Download Karten Hydrobod I (zip-Datei): Karten im jpg-Format (A2) für Dominante Abflussprozesse mit (mv) und ohne (ov) Verschlämmung für Starkregenereignisse unterschiedlicher Dauer (15 min, 60 min, 12 h) T=100 Jahre Download Rasterdaten Hydrobod II Metadaten: ods-Datei in Tabellenform mit Beschreibungen und Metadaten der einzelnen Rasterdatensätze Download Rasterdaten Hydrobod II (zip-Datei): Rasterdaten im GRID-Format zum Darstellen in GIS-Anwendungen (z.B. ArcGIS) inklusive Metadaten-Tabelle
Hochwasserabflussbereiche sind jene Flächen, die bei verschieden großen Hochwässern überflutet werden. Im NÖ Wasserinformationssystem (WIS NÖ) sind die Abflussbereiche eines 30-, 100- und 300-jährlichen Hochwassers dargestellt. Dies bedeutet, dass der jeweilige Hochwasserabfluss im langjährigen Durchschnitt alle 30, 100 oder 300 Jahre auftritt. HW300ETC bezeichnet die dargestellte 300-jährliche Hochwasserfläche (am Kamp wurde ein 200-jährliches Ereignis herangezogen - deshalb "ETC").
Hochwasserabflussbereiche sind jene Flächen, die bei verschieden großen Hochwässern überflutet werden. Im NÖ Wasserinformationssystem (WIS NÖ) sind die Abflussbereiche eines 30-, 100- und 300-jährlichen Hochwassers dargestellt. Dies bedeutet, dass der jeweilige Hochwasserabfluss im langjährigen Durchschnitt alle 30, 100 oder 300 Jahre auftritt. HW300ETC bezeichnet die dargestellte 300-jährliche Hochwasserfläche (am Kamp wurde ein 200-jährliches Ereignis herangezogen - deshalb "ETC").
Hochwasserabflussbereiche sind jene Flächen, die bei verschieden großen Hochwässern überflutet werden. Im NÖ Wasserinformationssystem (WIS NÖ) sind die Abflussbereiche eines 30-, 100- und 300-jährlichen Hochwassers dargestellt. Dies bedeutet, dass der jeweilige Hochwasserabfluss im langjährigen Durchschnitt alle 30, 100 oder 300 Jahre auftritt. HW300ETC bezeichnet die dargestellte 300-jährliche Hochwasserfläche (am Kamp wurde ein 200-jährliches Ereignis herangezogen - deshalb "ETC").
Der Datensatz liefert die aktuellen Stundenmittelwerte von Kohlenmonoxid des NÖ Luftgüteüberwachungsnetzes. Die Daten werden in mg/m³ als Einstundenmittelwerte bereitgestellt. Die Aktualisierung erfolgt stündlich (Angaben immer in MEZ!). Die Datei wird täglich für den Zeitraum von 0 bis 24 Uhr erstellt, sodass immer nur die Messwerte des aktuellen Tages zur Verfügung stehen. Der Dateiname ist immer der gleiche. HINWEIS: Beim Öffnen der .csv-Datei mittels Microsoft Excel kann es aufgrund von Formatierungseinstellungen zu fehlerhaften Werten kommen.
Außengrenzen der Landschaftsschutzgebiete in Niederösterreich
Der Datensatz liefert die aktuellen Stundenmittelwerte der Luftfeuchtigkeit des NÖ Luftgüteüberwachungsnetzes. Die Daten werden in % als Einstundenmittelwerte bereitgestellt. Die Aktualisierung erfolgt stündlich (Angaben immer in MEZ!). Die Datei wird täglich für den Zeitraum von 0 bis 24 Uhr erstellt, sodass immer nur die Messwerte des aktuellen Tages zur Verfügung stehen. Der Dateiname ist immer der gleiche. HINWEIS: Beim Öffnen der .csv-Datei mittels Microsoft Excel kann es aufgrund von Formatierungseinstellungen zu fehlerhaften Werten kommen.
Temperaturverteilung in NÖ aus den Jahresmittelwerten der Jahre 1991 bis 2010
Temperaturverteilung in NÖ aus den Jahresmittelwerten der Jahre 2001 bis 2010
Der Datensatz liefert die aktuellen Stundenmittelwerte der Lufttemperatur des NÖ Luftgüteüberwachungsnetzes. Die Daten werden in °C als Einstundenmittelwerte bereitgestellt. Die Aktualisierung erfolgt stündlich (Angaben immer in MEZ!). Die Datei wird täglich für den Zeitraum von 0 bis 24 Uhr erstellt, sodass immer nur die Messwerte des aktuellen Tages zur Verfügung stehen. Der Dateiname ist immer der gleiche. HINWEIS: Beim Öffnen der .csv-Datei mittels Microsoft Excel kann es aufgrund von Formatierungseinstellungen zu fehlerhaften Werten kommen.
Zonierung des Nationalparks Donau-Auen auf Basis der Verordnung über den Nationalpark Donau-Auen (LGBl. 5505/1-0 zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 57/2018)
Zonierung des Nationalparks Thayatal auf Basis der Verordnung über den Nationalpark Thayatal (LGBl. 5505/3-1 zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 26/2017)
Außengrenzen der beiden Niederösterreichischen Nationalparke "Donau-Auen" und "Thayatal"
Außengrenzen der Naturdenkmäler in Niederösterreich
Außengrenzen der Naturparke in Niederösterreich
Außengrenzen der Naturschutzgebiete in Niederösterreich auf Basis der Verordnung über die Naturschutzgebiete (LGBl. 5500/13-0 zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 39/2020).
Niederschlagsverteilung in NÖ aus den Jahressummen der Jahre 1981 bis 2010
Niederschlagsverteilung in NÖ aus den Jahressummen der Jahre 2001 bis 2010
Der Datensatz liefert die aktuellen Stundenmittelwerte von Ozon des NÖ Luftgüteüberwachungsnetzes. Die Daten werden in µg/m³ als Einstundenmittelwerte bereitgestellt. Die Aktualisierung erfolgt stündlich (Angaben immer in MEZ!). Die Datei wird täglich für den Zeitraum von 0 bis 24 Uhr erstellt, sodass immer nur die Messwerte des aktuellen Tages zur Verfügung stehen. Der Dateiname ist immer der gleiche. HINWEIS: Beim Öffnen der .csv-Datei mittels Microsoft Excel kann es aufgrund von Formatierungseinstellungen zu fehlerhaften Werten kommen.
Photovoltaik-Anlagen in Niederösterreich auf Gemeindeebene zugeordnet. Gemeinden mit weniger als 5 Anlagen und/oder einer Leistung von unter 30 kWp werden nicht erfasst.
Außengrenzen der Ramsargebiete in Niederösterreich
Lt. § 3 NÖ Naturschutzgesetz 2000, LGBl. 5500-11, erstellt das Land ein nach Regionen und Großlandschaften differenziertes Naturschutzkonzept. Damit werden umfassende naturschutzfachliche Grundlagen und Positionen erarbeitet, um die Instrumentarien des Naturschutzes gezielt und aktiv zum Einsatz bringen zu können. Das Naturschutzkonzept leitet die in diesem Gesetz vorgesehenen Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege entsprechend dem aktuellen Stand der Naturschutzforschung nachvollziehbar her und beinhaltet den zur Erreichung der Ziele erforderlichen Handlungsbedarf.
Lt. § 3 NÖ Naturschutzgesetz 2000, LGBl. 5500-11, erstellt das Land ein nach Regionen und Großlandschaften differenziertes Naturschutzkonzept. Damit werden umfassende naturschutzfachliche Grundlagen und Positionen erarbeitet, um die Instrumentarien des Naturschutzes gezielt und aktiv zum Einsatz bringen zu können. Das Naturschutzkonzept leitet die in diesem Gesetz vorgesehenen Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege entsprechend dem aktuellen Stand der Naturschutzforschung nachvollziehbar her und beinhaltet den zur Erreichung der Ziele erforderlichen Handlungsbedarf.
Der Datensatz liefert die aktuellen Stundenmittelwerte von Schwefeldioxid des NÖ Luftgüteüberwachungsnetzes. Die Daten werden in µg/m³ als Einstundenmittelwerte bereitgestellt. Die Aktualisierung erfolgt stündlich (Angaben immer in MEZ!). Die Datei wird täglich für den Zeitraum von 0 bis 24 Uhr erstellt, sodass immer nur die Messwerte des aktuellen Tages zur Verfügung stehen. Der Dateiname ist immer der gleiche. HINWEIS: Beim Öffnen der .csv-Datei mittels Microsoft Excel kann es aufgrund von Formatierungseinstellungen zu fehlerhaften Werten kommen.
Der Datensatz liefert die aktuellen Stundenmittelwerte von Stickoxiden des NÖ Luftgüteüberwachungsnetzes. Die Daten werden in µg/m³ als Einstundenmittelwerte bereitgestellt. Die Aktualisierung erfolgt stündlich (Angaben immer in MEZ!). Die Datei wird täglich für den Zeitraum von 0 bis 24 Uhr erstellt, sodass immer nur die Messwerte des aktuellen Tages zur Verfügung stehen. Der Dateiname ist immer der gleiche. HINWEIS: Beim Öffnen der .csv-Datei mittels Microsoft Excel kann es aufgrund von Formatierungseinstellungen zu fehlerhaften Werten kommen.
Der Datensatz liefert die aktuellen Stundenmittelwerte von Stickstoffdioxid des NÖ Luftgüteüberwachungsnetzes. Die Daten werden in µg/m³ als Einstundenmittelwerte bereitgestellt. Die Aktualisierung erfolgt stündlich (Angaben immer in MEZ!). Die Datei wird täglich für den Zeitraum von 0 bis 24 Uhr erstellt, sodass immer nur die Messwerte des aktuellen Tages zur Verfügung stehen. Der Dateiname ist immer der gleiche. HINWEIS: Beim Öffnen der .csv-Datei mittels Microsoft Excel kann es aufgrund von Formatierungseinstellungen zu fehlerhaften Werten kommen.
Der Datensatz liefert die aktuellen Stundenmittelwerte von Stickstoffmonoxid des NÖ Luftgüteüberwachungsnetzes. Die Daten werden in µg/m³ als Einstundenmittelwerte bereitgestellt. Die Aktualisierung erfolgt stündlich (Angaben immer in MEZ!). Die Datei wird täglich für den Zeitraum von 0 bis 24 Uhr erstellt, sodass immer nur die Messwerte des aktuellen Tages zur Verfügung stehen. Der Dateiname ist immer der gleiche. HINWEIS: Beim Öffnen der .csv-Datei mittels Microsoft Excel kann es aufgrund von Formatierungseinstellungen zu fehlerhaften Werten kommen.
UNESCO Weltkulturerbestätten: Wachau, Semmeringbahn, Great Spa Towns of Europe-Baden bei Wien und der Donau Limes UNESCO Weltnaturerbestätten: Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal
§ 17 Abs. 5 NÖ Naturschutzgesetz 2000 verbietet ab 1. Jänner 2022 das Ausbringen von Pflanzen gebietsfremder Arten in der freien Natur. Als Erläuterung für eine praxistaugliche Anwendung dieser Bestimmung ist ein Leitfaden zur Verwendung gebietseigener Gehölze erstellt worden, der auch eine naturräumliche Abgrenzung von vier Vorkommensgebieten in Niederösterreich enthält. Als "gebietseigen" werden laut Begriffsdefinition jene Pflanzen bezeichnet, die aus Populationen einheimischer Arten stammen, welche sich in einem bestimmten Naturraum (Vorkommensgebiet) über einen langen Zeitraum in vielen Generationsfolgen vermehrt haben und bei denen eine genetische Differenzierung gegenüber Populationen der gleichen Art in anderen Naturräumen anzunehmen ist.
Waldflächen in Niederösterreich
Regionalprogramm 2016 zum Erhalt wertvoller Gewässerstrecken - Angelfischereilich bedeutende Gewässerstrecken auf Basis des österreichischen Gesamtgewässernetzes (GGN, Version 11)
Die Außengrenzen der Weinbau Fluren werden derzeit in Niederösterreich erstmalig als Geodaten erfasst und sind noch nicht flächendeckend verfügbar.
Die Außengrenzen der Weinbau Rieden werden derzeit in Niederösterreich erstmalig als Geodaten erfasst und sind noch nicht flächendeckend verfügbar.
Bei den gegenständlichen Daten handelt es sich um die aus dem Forschungsprojekt BEAT - "Bodenbedarf für die Ernährungssicherung in Österreich" (unter der Federführung der AGES) ermittelten wertvollen landwirtschaftlichen Produktionsflächen innerhalb der landwirtschaftlichen Kleinproduktionsgebiete für die aktuelle klimatische Situation. Die wertvollen landwirtschaftlichen Flächenpolygone sind nach deren Nutzung (Acker oder Grünland) sowie dem jeweiligen Kleinproduktionsgebiet zusammengeführt. Im NÖ Landesgebiet kommen 22 Kleinproduktionsgebiete ganz oder teilweise zu liegen.
Bei den gegenständlichen Daten handelt es sich um die aus dem Forschungsprojekt BEAT - "Bodenbedarf für die Ernährungssicherung in Österreich" (unter der Federführung der AGES) ermittelten wertvollen landwirtschaftlichen Produktionsflächen innerhalb der landwirtschaftlichen Kleinproduktionsgebiete für die aktuelle klimatische Situation. Die wertvollen landwirtschaftlichen Flächenpolygone sind nach deren Nutzung (Acker oder Grünland) sowie dem jeweiligen Kleinproduktionsgebiet zusammengeführt. Im NÖ Landesgebiet kommen 22 Kleinproduktionsgebiete ganz oder teilweise zu liegen.
Der Datensatz liefert die aktuellen Stundenmittelwerte der Windgeschwindigkeit des NÖ Luftgüteüberwachungsnetzes. Die Daten werden in m/s als Einstundenmittelwerte bereitgestellt. Die Aktualisierung erfolgt stündlich (Angaben immer in MEZ!). Die Datei wird täglich für den Zeitraum von 0 bis 24 Uhr erstellt, sodass immer nur die Messwerte des aktuellen Tages zur Verfügung stehen. Der Dateiname ist immer der gleiche. HINWEIS: Beim Öffnen der .csv-Datei mittels Microsoft Excel kann es aufgrund von Formatierungseinstellungen zu fehlerhaften Werten kommen.
Der Datensatz liefert die aktuellen Stundenmittelwerte der Windrichtung des NÖ Luftgüteüberwachungsnetzes. Die Daten werden in Grad als Einstundenmittelwerte bereitgestellt. Die Aktualisierung erfolgt stündlich (Angaben immer in MEZ!). Die Datei wird täglich für den Zeitraum von 0 bis 24 Uhr erstellt, sodass immer nur die Messwerte des aktuellen Tages zur Verfügung stehen. Der Dateiname ist immer der gleiche. HINWEIS: Beim Öffnen der .csv-Datei mittels Microsoft Excel kann es aufgrund von Formatierungseinstellungen zu fehlerhaften Werten kommen.
Auf Basis des österreichischen Gesamtgewässernetzes (GGN, Version 11) wird dargestellt: Ausweisung von kategorisierten Gewässerstrecken mit unterschiedlichem Schutz-Status gegen Verbauung und Wasserentnahme in drei Kategorien.
Ihr Kontakt zum Thema Open Government Data
Abteilung Allgemeiner Baudienst
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
E-Mail: ogd@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-14600
Fax: 02742/9005-13888