Klimafitte Gärten und Grünräume
Die passende Bepflanzung macht Gärten und Grünräume zu Klimaoasen mit hoher Aufenthaltsqualität.
- Schritt für Schritt klimafit - Schwerpunkt von „Natur im Garten“ im Jahr 2025
Gärten und Grünräume übernehmen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Folgen des Klimawandels abzufedern. Begrünte Flächen reduzieren Hitze in Siedlungsgebieten, speichern wertvolles Regenwasser und sind wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Mit dem Jahresschwerpunkt „Schritt für Schritt klimafit“ unterstützt Natur im Garten Gartenbegeisterte und Gemeinden dabei, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
10 Schritte zum klimafitten Garten: Übers Jahr verteilt können viele einzelne Schritte gesetzt werden, um den Garten klimafit und nachhaltig zu gestalten oder um den Gemeindegrünraum zukunftssicher, resilient und pflegeleicht weiterzuentwickeln. Dazu zählt es, Bäume zu pflanzen und zu erhalten, Schattenspender klettern zu lassen, Hecken anzulegen, Regenwasser gut zu nutzen, Fugen und Wege zu begrünen sowie Kräuterrasen zu säen. Mulchen ist ebenso wichtig wie das Nutzen von Boden und Kompost als Wasserspeicher, die Auswahl klimafitter Pflanzen sowie eigener Anbau von Essbarem. Natur im Garten begleitet das ganze Jahr über mit wertvollen Tipps und lädt zu informativen wie unterhaltsamen, themenbezogenen Veranstaltungen auf dem Weg zu einem klimafitten Grünraum ein. - Heckennavigator
Hecken und Bäume sind beliebte und wesentliche Elemente in der Garten- und Grünraumgestaltung. Das Angebot an Heckensträuchern ist groß, aber die Unterschiede in Hinblick auf den ökologischen Wert, die Standortansprüche und die Klimatoleranz auch. Was soll es werden? Eine heimische Vielfaltshecke, eine Naschhecke, eine bunte Hecke, eine Sichtschutzhecke, eine Bienen- und Insektenhecke, eine Dufthecke oder doch lieber eine salzverträgliche Hecke? Eine gute Unterstützung für die Suche und die Zusammenstellung einer ökologisch wertvollen und robusten Mischhecke bietet der HECKENnavigator unter www.willheckehaben.at, der je nach Wunsch und Anforderungen unter anderem nach verschiedenen Kriterien (Höhe, Wuchsstärke, ökologischer Wert, Lichtansprüche, Klimatoleranz und Salzverträglichkeit) filtert. Die Auswahl und Kombination der Sträucher ist der erste Schritt für die Pflanzung einer standortangepassten, biodiversitätsfördernden und klimafitten Hecke. - Baumnavigator
Bäume sind von großer Bedeutung, da sie für die Klimawandelanpassung eine wesentliche Rolle spielen, aber auch weil sie Kohlendioxid binden. In verbauten Gebieten bewirken sie durch die Beschattung und die Verdunstung einen bedeutsamen lokalen Kühleffekt. Außerdem reinigen Bäume die Luft, fungieren als Lebensraum für Tiere und sind Nahrungsquellen für Mensch und Tier. Bei der Wahl des richtigen Baumes hilft der BAUMnavigator unter www.willbaumhaben.at, indem die Filter (Höhe, Wuchsform, Wuchsstärke, ökologischer Wert, Lichtansprüche, Klimatoleranz und einige mehr) die Suche bedarfsorientiert einschränken. So kann einfach und schnell ein standortangepasster Baum gefunden werden, der zudem ökologisch wertvoll und klimafit ist.

© Martina Liehl-Rainer Natur im Garten
- „Natur im Garten“ Förderung für klimafitte Grünräume und Ortszentren
Der fortschreitende Klimawandel ist eine Herausforderung unserer Zeit. Die klimagerechte Gestaltung von Grünräumen kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dem Klimawandel entgegenzuwirken und sich an die Auswirkungen anzupassen. Die „Natur im Garten“ Förderung für klimafitte Grünräume und Ortszentren soll die Resilienz der innerörtlichen (Grün-) Räume erhöhen, das Mikroklima und die Aufenthaltsqualität in Zentren und Orten der Begegnung verbessern, die Biodiversität erhöhen, den lokalen Wasserhaushalt im Grünraum verbessern sowie die kommunalen Grünräume an den Klimawandel anpassen. Mehr Informationen darüber, was gefördert wird, wer die Förderung bekommt, wie hoch sie ist und vieles mehr erfahren Sie hier:
Förderung "Natur im Garten"
weiterführende Links
Ihre Kontaktstelle des Landes für "Natur im Garten"
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft Landhausplatz 1, Haus 16 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru3@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-14201
Fax: 02742/9005-14350
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft Landhausplatz 1, Haus 16 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru3@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-14201
Fax: 02742/9005-14350
Letzte Änderung dieser Seite: 10.4.2025