Gestern, Mittwoch, 23. April, wurde im Theater am Steg in Baden die Ausstellung „Faces & Colors“ eröffnet, in welcher der Badener Künstler Christian Ekelhart noch bis 11. Mai vor allem von Kunstrichtungen wie dem Realismus, der Art Déco und der Neuen Sachlichkeit beeinflusste Ölgemälde zeigt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr sowie während der Veranstaltungen im Kreativzentrum / Theater am Steg; nähere Informationen bei der Kulturabteilung der Stadtgemeinde Baden unter 02252/86800-522 und e-mail cornelia.znoy@baden.gv.at.
Im Landesklinikum Baden wiederum ist seit gestern, Mittwoch, 23. April, im Glashof des Foyers sowie im Therapiegarten in Kooperation mit Pensch-garden ein Skulpturengarten mit drei große Plastiken von Andres Klimbacher zu sehen. Heute, Donnerstag, 24. April, folgt in Baden ab 18 Uhr in der Galerie Breyer die Vernissage der Ausstellung „Kosmosfenster“ von Rosa Roedelius. Ausstellungsdauer: bis 7. Mai; Öffnungszeiten: Donnerstag von 17 bis 18 Uhr, Freitag von 11 bis 14 Uhr sowie nach Vereinbarung. Nähere Informationen unter 0699/15135983, e-mail galerie@lane.at und www.galerie.lane.at.
Heute Donnerstag, 24. April, wird um 19 Uhr im Kammgarnsaal Möllersdorf „Zusammen – Flucht & Alltag in Traiskirchen“, die neue Sonderausstellung des Museums Traiskirchen, eröffnet, die bis 24. Dezember hier und in der Alten Schlosserei in Möllersdorf zu sehen ist. Öffnungszeiten: Donnerstag von 14 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag von 9 bis 17 Uhr; nähere Informationen unter 0664/2024197, e-mail info@museum-traiskirchen.at und www.museum-traiskirchen.at.
Der Kunstraum NOE im Palais Niederösterreich in Wien gibt nicht nur im Rahmen des „Wiener Töchtertages“ am heutigen Donnerstag, 24. April, seit 9 Uhr Einblicke in das Ausstellungsmachen inklusive der Kreierung eines eigenen Miniatur-Ausstellungsprojekts, sondern lädt auch am Samstag, 26. April, ab 16 Uhr zum dritten und letzten Teil des Live-Programms zu „Silent Spills I“ mit Deva Schubert und Camilla Schielin. Nähere Informationen beim Kunstraum NOE unter 01/9042111, e-mail office@kunstraum.net und www.kunstraum.net.
Die Jubiläen 30 Jahre Universität für Weiterbildung auf dem Areal der ehemaligen Kremser Tabakfabrik und 20 Jahre Eröffnung der neuen Gebäude von Feichtinger Architects nimmt das ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich zum Anlass, einen Blick darauf zu werfen, wie sich der Campus Krems seither entwickelt hat: „Der Campus Krems im GEHspräch“ startet morgen, Freitag, 25. April, um 15 Uhr im Audimax der Universität für Weiterbildung und begleitet bis 17 Uhr in einem dialogischen Rundgang die ORTE-Vorsitzende Franziska Leeb, den Projektleiter Rupert Siller vom Architekturbüro Dietmar Feichtinger, die Vizerektorin Viktoria Weber und den Kremser Baudirektor Reinhard Weitzer. Nähere Informationen bei ORTE unter 02732/78374, e-mail office@orte-noe.at und www.orte-noe.at.
Von morgen, Freitag, 25., bis Montag, 28. April, organisiert das Museum Niederösterreich in Kooperation mit der Stadt St. Pölten zum mittlerweile fünften Mal die „City Nature Challenge“ in der Landeshauptstadt, bei der es wieder darum geht, via iNaturalist-App möglichst viele wildlebende Tiere und Pflanzen zu fotografieren, Audio-Aufnahmen zu machen, sie eventuell zu bestimmen und einzumelden. Weitere Aktivitäten im Rahmen der „City Nature Challenge“ in St. Pölten sind am Samstag, 26. April, ab 9 Uhr ein naturkundlicher Spaziergang zu den Trockenrasen im Süden der Stadt mit der Forschungsgemeinschaft Lanius sowie ab 14 Uhr eine Entdeckungsreise zur Artenvielfalt im Sonnenpark mit Solektiv, einem Verein für Kunst, Kultur und Natur. Am Dienstag, 29. April, bietet der „Tierische Dienstag“ im Haus für Natur des Museums Niederösterreich in St. Pölten ab 14 Uhr wieder die Gelegenheit, bei „Check den Schreck“ Stabschrecken, Gespenstschrecken oder Wandelnde Blätter auf die Hand zu nehmen, während das Naturvermittlungsteam Wissenswertes über diese Tiere erzählt. Nähere Informationen beim Museum Niederösterreich unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at bzw. www.citynaturechallenge.at.
Am Samstag, 26. April, lädt „NÖDOK / On Tour“ um 19.30 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Korrespondenzen – Differenzen. Gleichklang des Ungleichen“ im Dorfmuseum Roiten in Rappottenstein. Bis 25. Mai sind dabei jeweils Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertag von 14 bis 16.30 Uhr sowie zusätzlich nach Voranmeldung unter 02828/8516 Arbeiten von Banafsheh Rahmani und Manfred Wakolbinger zu sehen. Nähere Informationen unter 02742/353336, e-mail office@noedok.at und www.noedok.at.
Gleich zwei Ausstellungen werden am Samstag, 26. April, um 19 Uhr in der Kunstfabrik Groß Siegharts eröffnet: In der Galerie beschäftigt sich Norbert Fleischmann mit Repräsentations-Modellen in der Malerei und der Erfassung unterschiedlicher Möglichkeiten der Bildfindung. Im Projektraum wirft Franz Part einen aktuellen Blick auf die Kunstgeschichte und lässt aus den Werken der Moderne Eigenständig-Neues entstehen. Ausstellungsdauer: jeweils bis 1. Juni; Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei den Galerien Thayaland unter 0699/18119220, e-mail presse@galerien-thayaland.at und www.galerien-thayaland.at.
Zwei Ausstellungen werden am Samstag, 26. April, auch im Kunstverein Baden eröffnet: In der Galerie machen Petra Gell und Tanja Hehmann mit „Match: Deep Inside“ den Ausstellungsraum zur Kommunikationsplattform, im Projektraum präsentiert Helmut Stadlmann eine Auswahl aus der umfangreichen Serie „Elf Farben – Algorithmische Veduten, Variationen, Abschweifungen“; die Vernissage beginnt um 16 Uhr. Ausstellungsdauer: jeweils bis 12. Juni; Öffnungszeiten: Samstag von 10 bis 18 Uhr, Sonntag von 14.30 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter 0650/4710011, e-mail office@kunstvereinbaden.at und www.kunstvereinbaden.at.
Ebenfalls am Samstag, 26. April, wird um 17 Uhr in der Galerie am Platz in Aggsbach-Markt die Ausstellung „Blooming Hard“ mit Arbeiten von Bianca Regl, Frieda Greber, Peter Heil, Gabriele und Raffael F. Lehner sowie Luisa Franz Kleopatra eröffnet; dazu gibt es musikalische E-Gitarren-Improvisationen von Karl Pospichal. Zu sehen ist die blumige Kunst der Sparten Malerei, Objektkunst, Schmuck und Performance bis 8. Juni. Öffnungszeiten auf Anfrage; nähere Informationen unter 0664/4015300, e-mail info@aggsbach.art und www.aggsbach.art.
Am Samstag, 26. April, wird auch um 18 Uhr im kunstraumarcade in Mödling die Ausstellung „enough and more than enough“ von Barbara Eichhorn und Anna Khodorkovskaya eröffnet, in der die in Freising bzw. Moskau geborenen Künstlerinnen mit großen textilen Arbeiten und Zeichnungen eine poetische Rauminstallation schaffen. Ausstellungsdauer: bis 17. Mai; Öffnungszeiten: Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Nähere Informationen unter 0664/7675143, e-mail arcade@artprint.at und www.kunstraumarcade.at.
In der Eisenberger-Fabrik in Gmünd wird am Samstag, 26. April, um 15 Uhr die Ausstellung „Tuchstücke 2“ des Malers, Grafikers und Schriftstellers Wolfgang Männer eröffnet; für die musikalische Umrahmung sorgt Klaus Trabitsch. Ausstellungsdauer: bis 15. Juni; Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 11 bis 17 Uhr. Nähere Informationen beim Verlag Bibliothek der Provinz unter 02856/3794 und www.bibliothekderprovinz.at.
In der KunstBURG Gars am Kamp lädt Clemens Unterreiner gemeinsam mit dem Kunstsammler und Mäzen Werner Trenker am Samstag, 26. April, um 17 Uhr zur Vernissage einer Ausstellung von Monika Kus-Picco, die an allen Vorstellungstagen der gesamten Festspielzeit von April bis September im historischen Festsaal zu sehen ist. Nähere Informationen unter 02985/33000, e-mail office@operburggars.at und www.operburggars.at.
Anlässlich des 30-Jahre-Jubiläums der Kunsthalle Krems kommt am Samstag, 26. April, Eva Schlegel zu einem „Artist Talk“ mit Direktor Florian Steininger nach Krems. Ab 15 Uhr berichtet die Künstlerin dabei über ihre persönlichen Erinnerungen an das Ausstellungshaus und dessen Entwicklung. Nähere Informationen bei der Kunsthalle Krems unter 02732/908010, e-mail office@kunsthalle.at und www.kunsthalle.at.
Zur selben Zeit, am Samstag, 26. April, um 15 Uhr, startet in der Landesgalerie Niederösterreich in Krems ein „Welterbe-Walk“ unter dem Motto „Von der Ausstellung ins Weltkulturerbe“ bis in die Altstadt von Stein, bei dem man Informationen zur Architektur und zur Entwicklung dieser Kulturlandschaft erhält. Nähere Informationen bei der Landesgalerie Niederösterreich unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at.
Auf Schloss Hof führt die Spezialführung „Pferde auf Schloss Hof" am Samstag, 26. April, ab 13.30 Uhr in die barocken Pferdestallungen, die altehrwürdige Reithalle aus dem späten 19. Jahrhundert und den heutigen Pferdestall im Gutshof mit seinen seltenen Pferderassen. Nähere Informationen und Karten unter 02285/20000, e-mail office@schlosshof.at und www.schlosshof.at.
Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz veranstaltet am Samstag, 26. April, von 10 bis 16 Uhr vor dem Museumsportal wieder einen Pflanzenmarkt mit einer Vielzahl an biologisch gezogenen Pflanzenraritäten aus der eigenen Anzuchtgärtnerei des Museumsdorfs sowie Gartenartikeln regionale Aussteller. Der Eintritt zum Pflanzenmarkt ist frei; nähere Informationen beim Museumsdorf Niedersulz unter 02534/333, e-mail info@museumsdorf.at und www.museumsdorf.at.
Am Sonntag, 27. April, wird im Karikaturmuseum Krems wieder „Kunst, Kaffee & Kipferl“ geboten: Ab 10.30 Uhr schlagen dabei Museumsdirektor Gottfried Gusenbauer sowie der Astronom und Science Buster Florian Freistetter eine Brücke vom Kernkraftwerk in Springfield, in dem Homer Simpson als Sicherheitsinspektor arbeitet, bis zur historischen Volksabstimmung über das AKW Zwentendorf. Nähere Informationen und Karten beim Karikaturmuseum Krems unter 02732/908020, e-mail office@karikaturmuseum.at und www.karikaturmuseum.at bzw. www.kunstmeile.at/kunstkaffeekipferl.
„Verewigt in Bronze und Stein: Die Denkmäler Badens erzählen“ lautet das Motto der nächsten Ausgabe der Badener „Kulturhistorischen Spaziergänge“ mit Christine Triebnig-Löffler am Sonntag, 27. April, mit Start ist um 14 Uhr am Theaterplatz in Baden. Nähere Informationen, Voranmeldungen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.
Schließlich lädt die Sonntagsführung „gugging erleben.!“ am Sonntag, 27. April, ab 14 Uhr im Museum Gugging zum Kennenlernen der Kunst im Art Brut Center ein. Am Dienstag, 29. April, wird dann zunächst ab 14.30 Uhr bei „kunst und kaffee“ die neue Sonderausstellung „herrera & dubuffet.! a spark of light in this world“ in einem offenen Austausch besprochen, ehe um 16.30 Uhr die zweite „werkstattrunde gugging“ startet, die kreativen Erwachsenen die Freude am künstlerischen Prozess vermittelt (Anmeldungen unter e-mail vanessa.url-aigner@museumgugging.at). Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten