Insgesamt 42 Ehrenzeichen überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am heutigen Dienstag im Sitzungssaal des NÖ Landtages in St. Pölten, darunter 32 Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich, vier Berufstitel, drei Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich sowie drei Bundes-Ehrenzeichen.
„Bei uns in Niederösterreich ist es eine gute Tradition, für besondere Leistungen Danke zu sagen“, führte Mikl-Leitner in ihrer Festansprache aus. „Die heutige Ehrenzeichen-Verleihung findet in einer besonders herausfordernden Zeit statt“, meinte die Landeshauptfrau und erinnerte an die Kriege in der Ukraine und in Israel, an die Politik von Präsident Donald Trump, die Europa zwingt neue Wege in der Wirtschafts- und in der Verteidigungspolitik zu gehen, an den Klimawandel sowie an den technologischen Fortschritt und an den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI).
Viele Menschen hätten das Gefühl, dass die „Welt aus den Fugen gerät“ und seien dankbar, in Niederösterreich zu leben, so Mikl-Leitner. „Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher verfügen über die höchste Kaufkraft im Bundesländervergleich, Niederösterreich zählt zu den wohlhabendsten und reichsten Regionen Europas und unser Bundesland hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt und verfügt über ein engmaschiges soziales Netz.“ Diese gute Entwicklung sei ein Verdienst der Generationen vor uns und der Leistungsträger in der Gesellschaft. In diesem Zusammenhang gebe es aber auch die große Verpflichtung seitens der Politik, das Land weiter zu entwickeln und die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen. „Erstens wollen wir mit dem Gesundheitsplan gemeinsam mit 50 Expertinnen und Experten die Gesundheitsversorgung in Niederösterreich mit neuen Strukturen noch besser aufstellen“, hob sie hervor. „Als zweite Maßnahme sorgt das Land Niederösterreich mit der blau-gelben Kinderbetreuungsoffensive für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Und als dritten Punkt bringt die Export-Offensive viele Chancen für die Wirtschaft.“ Jeder zweite Euro im Bundesland werde heute mit dem Export verdient und jeder fünfte Arbeitsplatz hänge direkt oder indirekt vom Export ab, so Mikl-Leitner, die auch betonte: In wenigen Tagen werde eine niederösterreichische Wirtschaftsdelegation nach Japan zur EXPO aufbrechen, damit die heimischen Betriebe am japanischen Markt noch mehr Fuß fassen können.
Abschließend bedankte sich die Landeshauptfrau bei den Geehrten und meinte: Die Ausgezeichneten würden sich Tag für Tag in den unterschiedlichsten Bereichen engagieren und damit große Vorbilder sein. Viele Menschen würden mehr tun als ihre Pflicht und dadurch unser Land noch lebenswerter und liebenswerter machen. Stellvertretend für die Geehrten sagte Dr. Michael Schwarz, Rechtsanwalt, Ehrenpräsident der Rechtsanwaltskammer Niederösterreich, in seinen Dankesworten: „Die Anwesenheit der Mitglieder des Landtagspräsidiums und der Landesregierung geben dieser Veranstaltung einen würdigen Rahmen.“
Weitere Bilder

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Raimund Boltz, langjähriger Fotograf und Bildstellenleiter der Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit, Gemeinderat a.D., Ehrenobmann des Vereins „Freundeskreis Säckingen-Purkersdorf“, mit seiner „Goldenen Medaille des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich“.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Schauspieler, Regisseur und Intendant der Festspiele Stockerau Christian Spatzek, der das „Große Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich“ erhielt

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner verlieh das „Silberne Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich“ an Dr. Michael Schwarz, Ehrenpräsident der Rechtsanwaltskammer Niederösterreich

Johann Hell, Bürgermeister a.D. der Marktgemeinde Böheimkirchen, ehem. Mitglied des Vorstandes des Österreichischen Gewerkschaftsbundes - Landesorganisation NÖ, erhielt aus den Händen von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich“
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Ing. Johannes Seiter Telefon: 02742/9005-12174
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten