28.04.2025 | 12:33

In Niederösterreich blüht wieder der „Museumsfrühling“

Rund 380 Veranstaltungen in über 170 Museen, Sammlungen und Ausstellungshäusern

Wenn am Staatsfeiertag, 1. Mai, in Niederösterreich wieder der „Museumsfrühling“ beginnt, dann laden im ganzen Land bis 31. Mai über 170 Museen, Sammlungen und Ausstellungshäuser unter dem Motto „Hereinspaziert“ zu besonderen Aktivitäten und Programmpunkten für Groß und Klein ein. Insgesamt weist die Veranstaltungsübersicht nach aktuellem Stand 380 Suchergebnisse aus, darunter Ausstellungseröffnungen, Museumsarbeit zum Ausprobieren, Mitmach-Angebote für Kinder und Erwachsene, Lesungen und Konzerte, Wanderungen und Museumsheurige und vieles mehr.

So gibt es bereits am 1. Mai u. a. im Wilhelmsburger Geschirr-Museum „Keramik vom Feinsten“, im Mühlenmuseum bzw. der Schauölmühle in Eggenburg den Sondertermin „Vom Mehl zu Essig und Öl“, im Schaubergwerk Grillenberg in Payerbach den Saisonstart unter Tage, im Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug die Führung „Erlebnis Wasserkraftwerk“, im Wienerwaldmuseum in Eichgraben die Feier „Willkommen im Mai!“, in der Druck Kunst Werkstatt Bad Erlach ein buntes Programmpotpourri inklusive Schaudrucken, im KunstMuseum Mönichkirchen „Schiff legt ab" ein Museums-Clubbing und im Südmährischen Heimatmuseum Thayaland in Laa an der Thaya die Sonderausstellung „Vor 80 Jahren - den Wurzeln entrissen".

Mit den Jubiläen 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs u. a. stehen im Rahmen von „Erinnern für die Zukunft“ in Niederösterreich heuer ganz generell zentrale historische Ereignisse im Mittelpunkt, denen sich auch die blau-gelben Regionalmuseen im „Museumsfrühling“ widmen: So zeigt das Österreichische Landwirtschaftsmuseum im Europaschloss Leiben in seiner neuen Dauerausstellung „UNRRA-Marshallplan. Wiederaufbau nach 1945“ Erkenntnisse der Zeitgeschichtsforschung aus den Archiven der ehemaligen alliierten Mächte, während im Ersten Österreichischen Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla die Sonderausstellung „Wehrmachtsoldaten & Rotarmisten“ öffnet und auf Schloss Weitra „Schauplatz Eiserner Vorhang. Europa: gewaltsam geteilt und wieder vereint“ gezeigt wird.

Nähere Informationen beim Museumsmanagement Niederösterreich unter 02742/90666-6123 und e-mail office@noemuseen.at; das detaillierte Programm gibt es unter www.museumsfruehling.at.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung