„Unsere Mitarbeiter im NÖ Straßendienst stehen für Verlässlichkeit, Einsatzbereitschaft und Handschlagqualität. Sie stehen auf, packen an und sorgen bei jedem Wind und Wetter dafür, dass wir in Niederösterreich mobil bleiben. Ihre Arbeit ist der Garant dafür, dass die Landsleute sicher zur Arbeit kommen, Familien ihre Kinder zur Schule bringen oder Unternehmen ihre Waren ausliefern können. Ohne den Einsatz draußen auf der Straße geht gar nichts“, betont Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer beim 17. Betriebstag des NÖ Straßendienstes im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln. Mehr als 100 Mitarbeiter, Straßen- und Brückenmeister kamen zusammen, um über aktuelle Herausforderungen, technische Neuerungen und Zukunftsstrategien zu diskutieren.
„Der diesjährige Betriebstag stand ganz im Zeichen der Weiterentwicklung mit dem Blick auf das, was zählt: die tägliche Arbeit der Kollegen auf der Straße. Wir gehen mit Innovationskraft und Hausverstand in die Zukunft“, erklärte NÖ Straßenbaudirektor DI Josef Decker. Ein zentrales Thema ist die Stärkung der Eigenleistung im NÖ Straßendienst. Dazu wird eine eigene Bodenmarkiermaschine angeschafft, die künftig in der Straßenbauabteilung Hollabrunn zum Einsatz kommt. Mitarbeiter wurden gezielt zu Fachkräften für Bodenmarkierung ausgebildet. Auch der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wurde thematisiert: „Wir wollen mit der Zeit gehen und die KI dort einsetzen, wo sie sinnvoll unterstützt – etwa bei der Informationsaufbereitung oder zur Effizienzsteigerung von Abläufen“, so Decker. Im Winterdienst wird künftig noch stärker auf Effizienz durch Eigenregie gesetzt. Mit der Erweiterung des betreuten Streckennetzes um rund 10 Prozent und der Anschaffung von 20 zusätzlichen Fahrzeugen sollen Fremdleistungen reduziert und gleichzeitig die eigenen Ressourcen gestärkt werden.
Zur Unterstützung der Straßen- und Brückenmeister wurde zudem ein neues Managementhandbuch vorgestellt – ein umfassendes Werkzeug, das alle wesentlichen Regelungen und Erfahrungen dokumentiert. Ergänzend steht mit dem ST-WIKI ein digitales Nachschlagewerk zur Verfügung, das Fachwissen aus der Praxis zentral zugänglich macht.
Landbauer machte klar, dass es ihm nicht nur um Wertschätzung geht, sondern um aktive politische Unterstützung: „Ich will, dass Entscheidungen mit Hausverstand getroffen werden – nicht gegen die Mitarbeiter, sondern gemeinsam mit ihnen, für sie und im Interesse der Niederösterreicher. Wir brauchen keine Schreibtischlösungen, sondern Mut und vollen Einsatz auf der Straße.“
Für den NÖ Verkehrslandesrat ist klar: „Die Kollegen im Straßendienst wissen, was funktioniert. Unsere Aufgabe ist es, ihnen die Mittel und das Werkzeug in die Hand zu geben und den Rücken freizuhalten. Wer in Niederösterreich auf der Straße arbeitet, hat nicht nur meinen Dank, sondern auch meine volle Unterstützung. Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass diese Leistung gesehen, anerkannt und wertgeschätzt wird.“
Nähere Informationen bei Alexander Murlasits, Leitung Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Büro LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Tel.: 0676/81213742, E-Mail: alexander.murlasits@noel.gv.at
Weitere Bilder

LH-Stellvertreter Udo Landbauer beim Betriebstag des NÖ Straßendienstes.

LH-Stellvertreter Udo Landbauer beim Betriebstag des NÖ Straßendienstes.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Philipp Hebenstreit Telefon: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten