14.05.2025 | 11:15

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Von der Ausstellungsbrücke in St. Pölten bis zum Kokoschka Museum Pöchlarn

Heute, Mittwoch, 14. Mai, wird um 18.30 Uhr in der Ausstellungsbrücke im Landhausviertel in St. Pölten die Ausstellung „It Contains Multitudes - Arbeiten von 2001 bis 2025" eröffnet, in der Franz Stefan Kohl das gesamte Spektrum seiner 25-jährigen künstlerischen Tätigkeit präsentiert. Ausstellungsdauer: bis 15. Juni; Öffnungszeiten: täglich von 8 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der Ausstellungsbrücke unter 02742/9005-15916, e-mail ausstellungsbruecke@noel.gv.at und www.ausstellungsbruecke.at.

Ebenfalls heute, Mittwoch, 14. Mai, spricht Katharina Rosenbichler ab 19 Uhr im Rollettmuseum Baden unter dem Titel „Blätter, die die Welt bedeuten“ über die bewegte Badener Theatergeschichte von 1775 bis in die 1920er-Jahre. Nähere Informationen und Reservierungen unter 02252/86800-580 und e-mail museum@baden.gv.at.

Heute, Mittwoch, 14. Mai, wird auch ab 18.30 Uhr im Museumskino des Hauses der Geschichte im Museum Niederösterreich in St. Pölten in einer Vorab-Präsentation „15. Mai 1955 – Österreich ist frei“ von Sabrina Peer und Lilian Wassermair gezeigt. Vor der Filmpräsentation diskutiert Christian Rapp, wissenschaftlicher Leiter des Hauses der Geschichte, mit Helmut Wohnout, dem Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs, und Sabrina Peer über die Ereignisse an diesem historischen Tag. Der Eintritt ist frei; Anmeldungen unter www.museumnoe.at/de/programm/filmprasentation-orf-iii/45643. Zudem beteiligt sich das Haus der Geschichte an dem Projekt „Liberation, Objects! – Mauthausen sichten, vernetzen, erzählen“, das in verschiedenen Institutionen insgesamt 52 Exponate zur Geschichte der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen sowie der KZ-Außenlager präsentiert. In diesem Zusammenhang ist bis 24. August im Museumsfoyer ein Presslufthammer aus den 1940er-Jahren zu sehen, der für den Bau der Stollenanlage des Projektes „Quarz“ genutzt wurde. Eine virtuelle Ausstellung aller Objekte findet man unter www.mauthausen-memorial.org.

Das Haus für Natur des Museums Niederösterreich wiederum bietet am Freitag, 16. Mai, ab 15.30 Uhr die erste Führung durch die neue Sonderausstellung „Tiere der Nacht“ für Menschen mit Sehbeeinträchtigung; Anmeldungen unter 02742/908090-998 und e-mail anmeldung@museumnoe.at. Nicht zuletzt steht am Dienstag, 20. Mai, ab 14 Uhr wieder der „Tierische Dienstag“ mit einer Tour zu einigen der über 40 im Museum lebenden Tierarten sowie einer kommentierten Fütterung der Würfelnattern, Zaun- und Smaragdeidechsen bzw. Europäischen Sumpfschildkröten auf dem Programm. Nähere Informationen beim Museum Niederösterreich unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.

Das Haus der Wildnis in Lunz am See lädt im Rahmen des „Museumsfrühlings Niederösterreich“ heute, Mittwoch, 14. Mai, ab 14 Uhr zur Sonderführung „Faszination Wildnis“. Am Sonntag, 18. April, dreht sich dann ab 10 Uhr bei einem Workshop für Kinder ab sechs Jahren alles um das Thema Luchs; für Erwachsene wird parallel dazu eine Sonderführung durch die Ausstellung zum Thema „Weltnaturerbe Buchenwälder“ angeboten. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 07486/21122, e-mail info@haus-der-wildnis.at und www.wildnisgebiet.at/haus-der-wildnis.

In der neuen „Come In!“-Galerie der Kulturvernetzung Niederösterreich im Impulsquartier in Waidhofen an der Ybbs sind ab morgen, Donnerstag, 15. Mai, Installationen der in Linz studierenden Künstlerin Ayda Houshmandnia zu sehen. Ausstellungsdauer: bis 15. Juni; Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr und Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der Kulturvernetzung NÖ unter 07442/53611, e-mail mostviertel@kulturvernetzung.at und www.kulturvernetzung.at.

Im Rahmen von „Eing‘steckt is!“ ist am Freitag, 16. Mai, ab 22 Uhr im Schanikeller in St. Andrä-Wördern die „Breitwieser Doku“, eine Ausstellung von Dokumenten und Zeitungsberichten zu Johann Breitwieser und dessen Verhaftung in St. Andrä-Wördern, zu sehen. Weitere Öffnungszeiten: 29. Mai und 1. Juni jeweils von 17 bis 20 Uhr; nähere Informationen beim Kunst- und Kulturverein Von Kopf bis Fuß unter 0664/3912577, e-mail eingsteckt.is@gmx.at und www.eingsteckt-is.at.

Das ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich veranstaltet unter dem Motto „ORTE vor Ort“ in dieser Woche zwei Bauvisiten: Am Freitag, 16. Mai, wird ab 16 Uhr gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Architektur das KinderKunstLabor in St. Pölten besucht. Am Samstag, 17. Mai, führt dann ab 14.30 Uhr eine Exkursion zu dem von Ernst Beneder und Anja Fischer realisierten Flusshaus in Prinzersdorf, das zahlreichen Aktivitäten und Initiativen Raum bietet. Nähere Informationen und Anmeldungen bei ORTE unter 02732/78374, e-mail office@orte-noe.at und www.orte-noe.at.

Der „Lössfrühling am Wagram“ präsentiert am Samstag, 17. Mai, ab 18 Uhr im Kunstraum Königsbrunn am Wagram eine Ausstellung zum Jubiläum 50 Jahre Königsbrunner Kammerchor sowie parallel dazu in der ehemaligen Erziehungsanstalt in Kirchberg am Wagram die Schau „Time Capture“, in der sich Christoff Wiesinger mit Fotografie, Medienkunst und Installationen den Phänomenen des Moments widmet. Nähere Informationen beim Verein Tourismus und Regionalentwicklung Region Wagram unter 0680/2347608, e-mail tourismus@regionwagram.at und www.regionwagram.at.

Das Museum St. Peter an der Sperr in Wiener Neustadt beteiligt sich am „Museumsfrühling Niederösterreich“ mit einem bunten Programm am Samstag, 17. Mai: Ab 10 Uhr ist im Schau!Depot die Ausstellung „Reine machen, aber wie?“ zu sehen, ab 10.30 Uhr gibt es eine Projektpräsentation des Klemens Maria Hofbauer Gymnasiums, ab 13 Uhr eine Modenschau der HLW Mode und ab 15 Uhr die Vorstellung der Graphic Novel „1525. Der Aufstand“ von Giulio Gamagni. Der Eintritt in das Museum ist den gesamten Tag kostenlos; nähere Informationen unter 02622/373951, e-mail museum@wiener-neustadt.at und www.museum-wn.at.

In Krems steht am Samstag, 17. Mai, eine Führung entlang des Themenwegs „KremsMachtGeschichte“ auf dem Programm. Ausgangspunkt ist das museumkrems, Beginn um 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos; nähere Informationen beim Magistrat der Stadt Krems unter 02732/801-0 und https://kremsmachtgeschichte.at.

Das Atelier der Kunstmeile Krems wiederum lässt bei der nächsten „Family Factory“ am Samstag, 17. Mai, ab 14 Uhr die Welt von „Collage & Co.“ entdecken, wobei die aus Buntpapier, Zeitungsausschnitten und Draht gefertigten Kunstwerke mit nach Hause genommen werden können. Nähere Informationen unter 02732/908010 und e-mail office@kunstmeile.at; Karten und www.kunstmeile.at/familyfactory.

Die Landesgalerie Niederösterreich in Krems dagegen veranstaltet am Samstag, 17. Mai, ab 16 Uhr „Wine with a view“, eine Führung durch den Schwerpunkt „Weltkulturerbe Wachau erleben“ samt Weinverkostung auf der Dachterrasse. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at; Karten unter www.kunstmeile.at/veranstaltungen.

In den Schlössern Hof und Niederweiden stehen am Samstag, 17. Mai, ab 11.30 und 14.30 Uhr kuratorische Führungen von Katrin Harter, Birgit Schmidt-Messner und Martin Mutschlechner durch die neue Sonderausstellung „Der Eugen hinter dem Prinzen - 300 Jahre Schloss Hof“ mit ihren Teilen „Eugen - Der Netzwerker und Sammler“ sowie „Eugen - Der Bauherr und Visionär“ auf dem Programm. Nähere Informationen unter 02285/20000, e-mail office@schlosshof.at und www.schlosshof.at.

Am Samstag, 17. Mai, findet auch ab 15 Uhr im Apothekergarten des Benediktinerstifts Altenburg eine Heilkräuter-Führungen mit Manuela Apfelthaler-Prohaska statt. Nähere Informationen beim Stift Altenburg unter 02982/3451-18, e-mail info@stift-altenburg.at und www.stift-altenburg.at.

Ebenfalls am Samstag, 17. Mai, lädt Schloss Artstetten im Rahmen des „Museumsfrühlings Niederösterreich“ zur Friedensinstallation „Bitte zu Tisch“: Start ist um 10 Uhr mit einer Heiligen Messe in Maria Taferl, danach geht es auf dem Pilgerweg nach Artstetten, wo ab 12.30 Uhr die musikalisch von der Trachtenkapelle Artstetten umrahmte Präsentation erfolgt. An den „NÖ Schaugarten-Tagen“ Samstag, 17., und Sonntag, 18. Mai, bietet Schloss Artstetten zudem jeweils ab 13 Uhr die Park-Führung „Baum-Geheimnisse“ sowie eine Gartensafari. Nähere Informationen unter 07413/8006-0, e-mail museum@schloss-artstetten.at und www.schloss-artstetten.at.

„40.000 BC: Mammutjäger, Kelten und Co.“ lautet das Motto am Samstag, 17., und Sonntag, 18. Mai, jeweils von 10 bis 18 Uhr im MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya. Das Familienfest lässt im archäologischen Freigelände u. a. Mammutjäger, bronzezeitliche Handwerker, Kelten, Römer und mittelalterliche Schwertkämpfer aufeinandertreffen und bietet Experten- bzw. Expertinnengespräche zur 40.000-jährigen Menschheitsgeschichte vom Paläolithikum bis ins Mittelalter. Nähere Informationen unter 02577/84180, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.

Am Sonntag, 18. Mai, lädt die Sonntagsführung „gugging erleben.!“ im Museum Gugging ab 14 Uhr wieder zum Kennenlernen der Kunst im Art Brut Center. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.

Im Stadtmuseum Tulln steht am Sonntag, 18. Mai, ab 14 Uhr unter dem Motto „Salve!“ ein Rundgang durch das Römermuseum zum Themenschwerpunkt „Frauen hatten Recht(e) – Römische Frauenrechte“ auf dem Programm. Nähere Informationen unter 02272/690-189, e-mail roemermuseum@tulln.gv.at und www.roemermuseum-tulln.at.

Einen geführten Rundgang bietet am Sonntag, 18. Mai, auch das Museum Traiskirchen: Zum Thema „Lost Places der Arbeit“ geleitet Günther Gutmann dabei ab 10 Uhr durch die ehemalige Kammgarnspinnerei Möllersdorf. Treffpunkt ist bei der Museumskassa; Eintritt: freie Spende. Nähere Informationen und Anmeldungen beim Museum Traiskirchen unter 0664/2024197, e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at und www.museum-traiskirchen.at.

Schließlich bietet das Oskar Kokoschka Museum in Pöchlarn mit seiner diesjährigen Sonderausstellung „Oskar Kokoschka. Schule des Sehens" im Rahmen des „Museumsfrühlings Niederösterreich“ am Dienstag, 20. Mai, von 10 bis 17 Uhr bei einem „Senior:innentag“ freien Eintritt für alle im Alter von 60+. Nähere Informationen unter 02757/7656 bzw. 02757/2310-14, e-mail oskar.kokoschka@poechlarn.at bietetund www.oskarkokoschka.at.

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung