Vergangene Woche fand in St. Pölten die Generalversammlung des Vereins Naturparke Niederösterreich statt. Der Vorstand wurde neu gewählt, Obmann des Vereins bleibt der Bürgermeister von Waidhofen an der Ybbs Werner Krammer. „Die Naturparke Niederösterreichs sind lebendige Zentren des Naturschutzes und der Regionalentwicklung. Mit rund 70 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie etwa 220 freiwilligen Helferinnen und Helfern leisten sie tagtäglich einen wertvollen Beitrag: sei es bei der Pflege unserer einzigartigen Kulturlandschaften, der Organisation von Veranstaltungen oder in der Vereinsarbeit“, betonte Naturschutz-Landesrat Susanne Rosenkranz bei der Begrüßung. Dieses gemeinsame Engagement verbinde Menschen über Generationen hinweg und mache den Schutz der Natur zu einer gelebten Gemeinschaftsaufgabe, so Rosenkranz weiter.
Mit der Strategie „Naturparke Niederösterreich 2025“ legte der Verein im Rahmen der Generalversammlung vor fünf Jahren den Grundstein für eine starke Verankerung der 20 Naturparke in den Regionen sowie eine enge Zusammenarbeit mit den 46 Naturpark-Gemeinden und dem Land Niederösterreich. Als Zeichen der gegenseitigen Unterstützung unterzeichneten Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden sowie der Naturparke Naturparke-Chartas, denen Gemeinderatsbeschlüsse und Absichtserklärungen für eine gemeinsame Entwicklung der Region zugrunde liegen. Diese erfolgreich begonnene Arbeit wolle man fortsetzen, betonte Krammer.
Die Philosophie von Österreichs Naturparken basiert auf den Säulen Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung. Dazu kommen Aktivitäten im Klimaschutz und bei der Klimawandelanpassung. All das fließt in eigene Naturpark-Konzepte ein, welche in Niederösterreichs Naturparken und Naturpark-Gemeinden umgesetzt werden. Die Naturpark-Gemeinden sind eng in die strategische Entwicklung der Naturparke und die Umsetzung dieser Konzepte eingebunden. „Im Vorjahr haben fast alle Naturparke ihre Konzepte überarbeitet, ihr naturtouristisches Profil geschärft, innovative naturtouristische Produkte entwickelt und sind bereit für die kommenden Jahre“, freut sich Krammer. Insgesamt seien mehr als 250 Projekte in den Bereichen Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung geplant. Zur Finanzierung der Naturparke steht heuer erstmals knapp eine Million Euro Grundförderung zur Verfügung.
Neben den Naturpark-Gemeinden arbeitet jeder Naturpark mit allen relevanten Interessensgruppen wie Landnutzern, Touristikern und Wirtschaftstreibenden zusammen. Wichtig ist auch die gute Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich. Das ermöglicht den mehr als eine Million Besucherinnen und Besuchern pro Jahr unvergessliche Naturerlebnisse. Auf die nächsten Generationen wird in Niederösterreichs Naturparken auch geachtet: In den 40 Naturpark-Schulen und 20 Naturpark-Kindergärten in Niederösterreich lernen rund 4.000 Kinder und Jugendliche von klein auf die Bedeutung der Natur nach dem Motto „Was man kennt und liebt, schützt man.“.
Weitere Rückfragen per Mail an info@naturparke-noe.at
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten